Stadtbild verändert sich

Furcht vor 50 Grad – Fluss soll Wohnungen kühlen

Paris wappnet sich für Rekordhitze. Bis zu 50 Grad drohen – jetzt soll sogar der Stadtfluss Seine Schulen, Spitälern und Wohnungen kühlen.
Bernd Watzka
18.06.2025, 11:04
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Hitze als neue Normalität: Paris will zeigen, wie sich Millionenstädte gegen die Klima-Erwärmung wappnen können – und macht dabei sogar den Fluss zum Verbündeten. Denn in den kommenden Jahren könnten in der Metropole Temperaturen von bis zu 50 Grad zur bitteren Realität werden. Um für solche Hitzewellen gerüstet zu sein, fährt die Stadt jetzt ein umfassendes Klimapaket auf – samt Kühlwasser aus der Seine.

Dächer begrünt oder weiß gestrichen

Dutzende Maßnahmen sollen die Metropole widerstandsfähiger machen: Öffentliche Gebäude werden besser isoliert, ihre Dächer begrünt oder weiß gestrichen. Hunderte Schulen und Kindergärten bekommen in den kommenden Jahren gezielte Hitzeschutz-Sanierungen und schattenspendende Außenbereiche.

Hitze trifft arme Menschen hart

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Hitzewellen sind unterschiedlich: Besonders hart trifft die Hitze sozial Schwächere. Deshalb sollen jährlich rund 5.000 Sozialwohnungen modernisiert werden – mit Rollläden, hitzeresistenten Fenstern und zusätzlichen Beschattungen im öffentlichen Raum.

"Höchstes Hitzesterberisiko in Europa"

Die Stadt Stadt will insgesamt mehrere Hundert Millionen Euro in das Maßnahmenpaket investieren. Laut dem Pariser Stadt-Ökologen Dan Lert geht es ums Überleben: "Paris zählt zu den Städten mit dem höchsten Hitzesterberisiko in Europa. Wir müssen unsere Stadt klimaresilient machen."

Fernkältenetz als zentraler Baustein

Ein zentraler Baustein ist das Fernkältenetz, das Wasser aus der Seine nutzt, um öffentliche Gebäude zu kühlen – und zwar ganz ohne Klimaanlagen. Bis zum Jahr 2042 sollen 300 neue Objekte wie Spitäler, Schulen und Altenheime an das Fernkältenetz angeschlossen werden.

Nebeldüsen und Trinkwasserbrunnen

Auch im Stadtbild soll man die Veränderung spüren: Nebelbrunnen sorgen für spontane Abkühlung, Trinkwasserstellen werden aufgerüstet und neue Schattenspender errichtet – optisch angepasst an das typische Pariser Straßenbild.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 18.06.2025, 14:49, 18.06.2025, 11:04