Ein steuernder Tiefdruckkomplex liegt über dem Nordmeer und darin eingelagert sind Randtiefs, die in den kommenden Tagen über Nord- und Ostsee ziehen und dabei das Wetter im Alpenraum beeinflussen. Durchziehende Ausläufer dieser Tiefs sorgen in der weiterhin noch schwül-warmen Luft für Schauer und teils kräftige Gewitter. Zu Beginn der neuen Woche verstärkt sich von Westeuropa her der Einfluss eines Hochs und damit stabilisiert sich das Wetter in Österreich deutlich.
Der Freitag beginnt meist trocken und gebietsweise sonnig, bis etwa Mittag dominiert der freundliche Wettercharakter. Am Nachmittag nimmt zunächst entlang der Nordalpen und im zentralen Bergland, am Abend dann auch im westlichen Donauraum die Gewitterneigung zu.
Bei den Gewittern frischt vorübergehend kräftiger Westwind auf, abseits davon weht der Wind meist nur schwach bis mäßig. Mit 24 bis 30 Grad wird es zuvor hochsommerlich warm und weiterhin schwül.
Am Samstag ziehen ganz im Westen und Norden von der Früh weg Schauer durch, im Tagesverlauf wird es an der gesamten Alpennordseite sowie im zentralen Bergland erneut unbeständig und gewittrig mit Unwettergefahr. Gegen Abend erreichen die Gewitter auch den Osten, meist trocken und häufig sonnig bleibt es weiterhin im Süden. In der schwülen Luft steigen die Temperaturen auf 24 bis 29 Grad, mit den höchsten Werten ganz im Osten.
Der Pfingstsonntag präsentiert sich allgemein von seiner unbeständigen Seite mit schauerartigem Regen vor allem im Westen und Norden, nur im Süden scheint in der ersten Tageshälfte noch zeitweise die Sonne. Dort gehen ab Mittag aber kräftige Gewitter nieder. Die Sonne zeigt sich nur zwischendurch und bei lebhaftem Westwind beginnt es deutlich abzukühlen, von West nach Ost erreichen die Temperaturen maximal noch 15 bis 21 Grad.
Am Montag halten sich in den Alpentälern und im Donauraum zu Beginn mitunter hochnebelartige Wolken, nach Osten zu geht es hingegen sehr sonnig in den Tag. Mit dem lebhaft auffrischenden Westwind wird es verbreitet freundlich bis sonnig. Die Höchstwerte steigen wieder an: 15 bis 22 Grad.