Der Leitspruch der "Raus aus dem Asphalt" Offensive lautet: "Entsiegeln-Begrünen-Kühlen". Dazu wurden in der vergangenen Legislaturperiode in allen 23 Bezirken Projekte umgesetzt. Nun verzeichnet die Stadt Wien einen Rekord: 344 Initiativen wurden auf den Weg gebracht. Durch die mit 100 Millionen Euro dotierte Förderschiene soll Wien so zur "lebenswerten Klimamusterstadt" geworden sein.
Einerseits sollte durch die Offensive in Wien so viel wie möglich entsiegelt werden, auf der anderen Seite ging es darum, bestehenden Grünraum zu erhalten und weiter auszubauen. So sollen besonders Hitzeinseln in der Stadt entschärft werden. Im Straßenraum seien so 85.500 m2 neu begrünt sowie über 3.300 Bäume gepflanzt worden. Auch durch Wasserspiele versuchte man, das Mikroklima in der Stadt zu verbessern. Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen: "Wir haben gerade in dicht verbauten Gebieten und vor allem auch in den Flächenbezirken mehr Begrünung in die Straßen und auf Plätze gebracht, dazu auch viele Wasserelemente. Denn Bäume und Wasser sind der Gamechanger bei Hitzehotspots und für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität."
Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betont die Wichtigkeit der Maßnahmen, verspricht, den Hitzeschutz durch mehr Grünraum auch weiterhin auszubauen. "In den vergangenen fünf Jahren haben wir im Rahmen der Grünraumoffensive knapp 500.000 Quadratmeter modernen und schattenspendenden Grünraum für alle Wiener*innen errichtet; und auch in den kommenden Jahren kommen 400.000 Quadratmeter hinzu", heißt es. Auch NEOS Wien Klubobfrau Selma Arapovíc setzt sich für die Fortführung der Maßnahmen ein, gerade mit Blick auf die Klimakrise.
Auf einige Projekte scheint die Stadt Wien besonders stolz zu sein, darunter der neu gestaltete Tangentenpark in Favoriten. Hier gibt es nun Spiel- und Sportmöglichkeiten, einen Spielplatz mit Seilbahn und Klettergerüst. Auch für mehr Grün und Bewässerung wurde gesorgt. Die Wagramer Straße soll ein weiteres Highlight bieten, sowohl ein Radhighway als auch ein "Straßenpark" sind im Entstehen. Im innerstädtischen Bereich wie der Linken Wienzeile freut sich die Stadt über die ausladende Begrünung trotz vergleichsweise begrenzten Platzes.
Auch einige Parkanlagenwie der Stadtpark Atzgersdorf, der Denglerpark in Floridsdorf oder der Czapkapark in Wien Landstraße wurden umgestaltet, ganz nach dem Motto: mehr Begrünung und mehr Abkühlung. Auf der Schmelz soll es im Sommer 2025 nun weitergehen: Bäume. Sträucher und Beete sorgen für ausreichend Grün. Auspowern kann man sich im Bewegungsbereich mit Calisthenics- und Fitnessgeräten.