Nachdem die Wiener Polizei am Dienstag über fünf ausgeforschte Syrer berichtet hatte – die Messer-Bande soll einen Mann wegen Schulden in Höhe von 310 Euro ausgeraubt und niedergestochen haben – kam es am Wiener Reumannplatz noch am selben Tag zu einem groß angelegten Schwerpunkt. Mit dabei war auch Innenminister Gerhard Karner.
Karner stellte gleich zu Beginn der Aktion klar: Von 2020 bis 2024 hat sich die Zahl der unter 14-jährigen Tatverdächtigen aus Syrien versiebenfacht! Unter 14-jährige Afghanen sind im Vergleich zu 2020 fünfmal öfter tatverdächtig gewesen.
Während es im ersten Halbjahr 2024 333 unmündige syrische Tatverdächtige gab, sind es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ganze 947. Alleine in Wien stieg die Zahl der unter 14-jährigen syrischen Tatverdächtigen von 187 auf 707.
"Das sind unsere Sorgenkinder, wo wir massiv dagegenhalten müssen", so Minister Karner in der Waffenverbotszone in Wien-Favoriten. Im März 2024 wurde neben der Verbotszone auch die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität ins Leben gerufen. Grund war der alarmierende Anstieg tatverdächtiger Unmündiger.
Im Vergleich zum Vorjahr kam es auch zu einem Rückgang an Straftaten von 14- bis 21-Jährigen um zirka 5 Prozent. Aber: In ganz Wien kam es trotzdem zu einem Anstieg von etwa 10 Prozent.
Die Waffenverbotszone in Wien-Favoriten, die Ende März 2024 in Kraft getreten ist, zeige laut Innenminister Karner ebenfalls Wirkung: Von Ende März 2024 bis Juni 2025 wurden demnach genau dort 187 Waffen sichergestellt, davon 131 Messer.
„Messer und Waffen müssen aus dem Verkehr gezogen werden. Auftrag ist, Kinder zu schützen, Jugendliche zu erziehen und Gewalttäter zu bestrafen.“Innenminister Gerhard KarnerZu Jugendkriminalität, Gewalt und dem Stopp der Familienzusammenführung
Der Stopp des Familiennachzugs sei als Maßnahme im Kampf gegen Jugendkriminalität ebenso ein wichtiger Faktor, hob Innenminister Karner hervor. Neue Zahlen des Innenministeriums zeigen, dass von Mai bis Juni 2024 noch knapp 2.000 Personen nach Österreich gekommen sind; im selben Zeitraum dieses Jahres waren es nur noch 130.