"Wir in Bayern"

Saure Zipfel – dieses Rezept ist typisch bayrisch

Die Nürnberger Rostbratwurst, Münchner Weißwurst ... Bayern ist bekannt für seine Würste. Da sind die Fränkischen Sauren Zipfel keine Ausnahme.
Jochen Dobnik
22.06.2025, 08:17
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

In der Sendung "Wir in Bayern" (Montag bis Freitag ab 16.15 Uhr, BR Fernsehen) präsentieren 12 Spitzenköche und -köchinnen regelmäßig ihre Lieblingsrezepte und Familienschmankerl, die in ihrer Kindheit und Jugend bei ihren Eltern oder Großeltern auf den Tisch kamen.

Seit 2009 kocht Diana Burkel, Küchenchefin im "Würzhaus" in Nürnberg, bei "Wir in Bayern" im BR meist dienstags. Die Tochter einer Wirtsfamilie freute sich schon als Kind, wenn’s bei der Mami etwas 'Gscheid’s zum Essen' gab. Dabei ist Ihr wichtig, dass ein besonderes Gericht nicht immer kompliziert sein muss.

Wir in Bayern: Über 70 Rezepte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch – von der Kalbshaxe mit Zitronenknödeln bis zur Weißbier-Creme-Brûlee
EMF Verlag

Saure Zipfel werden vor allem in Nürnberger Raum auch "Blaue Zipfel" genannt, weil die Bratwürste beim Garen eine leichte blaue Färbung bekommen.

Die genaue Entstehungsgeschichte ist nicht vollständig dokumentiert, aber es wird vermutet, dass die Sauren Zipfel als eine Variante der traditionellen "Forelle blau" entstanden sind, bei der ebenfalls ein Essigsud verwendet wird.

Fränkische Saure Zipfel in Weißweinsud (Rezept von Diana Burkel)

Zutaten (für 4 bis 6 Personen)

Für den Sud

  • 400 ml trockener Weißwein
  • 1 TL angedrückte Pfefferkörner
  • 1 angedrückte Knoblauchzehe
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 TL angedrückte Wacholderbeeren
  • 1 TL Pimentkörner
  • 1 TL Korianderkörner
  • 2 Nelken
  • 1 TL Kümmelsamen
  • 1 TL gelbe Senfsamen
  • 4 EL Rohrohrzucker
  • Salz
  • 2–3 große Zwiebeln

Außerdem

  • 1 EL Essigessenz
  • 1 Gewürzsträußchen aus Bohnenkraut, Liebstöckel (Maggikraut), Majoran und Thymian
  • kleine, rohe Bratwürste (ca. 700 g bzw. nach Belieben)

Zubereitung

Für den Sud in einem Topf 2 Liter Wasser mit Wein und allen Gewürzen sowie 3 1/2 TL Salz erhitzen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben den Sud durch ein Sieb gießen und die Gewürze wieder entfernen. Danach die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und im Sud weich garen.

Essigessenz, Gewürzsträußchen und Bratwürste zu den Zwiebeln in den Sud geben und darin ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dabei soll der Sud nicht kochen, sonst platzt die Wursthaut auf.

Das "Heute" Kochbuch – die süßen Highlights

Zum Servieren die Sauren Zipfel mit den Zwiebeln herausheben, auf Teller verteilen und etwas Sud darüberschöpfen. Dazu passt ein kräftiges Bauernbrot mit Butter.

Tipp: Noch besser wird der Sud, wenn man ihn bereits am Vortag gart und am nächsten Tag nochmals aufwärmt.

{title && {title} } dob, {title && {title} } 22.06.2025, 08:17