"Osteuropa Vegan"

Skordalia Bärlauch – ein Kartoffel-Dip für Mutige

Oft sind die einfachsten Dinge auch die besten. Wie dieser griechische Dip aus Kartoffeln mit Knoblauch und Bärlauch beweist.
Jochen Dobnik
08.03.2025, 09:35

Skordalia ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die simpelsten Dinge oft die besten sind. Diese griechische Kartoffel-Knoblauch-Creme besteht im Wesentlichen aus genau den Zutaten, die ihr Name bereits verrät – denn "skordo" ist das griechische Wort für Knoblauch.

Als Teil der traditionellen Mezze, der kleinen Vorspeisen und Dips der griechischen Küche, teilt sich Skordalia die Bühne mit Klassikern wie Tzatziki oder Fetacreme. Doch während diese hierzulande längst bekannt sind, bleibt Skordalia in vielen griechischen Restaurants eine Rarität. In Griechenland hingegen ist sie ein fester Bestandteil der Speisekarten – und das völlig zurecht.

Mit wenigen, bodenständigen Zutaten wie Kartoffeln und Knoblauch entfaltet sie ein beeindruckendes Aroma. Stefan Pop verfeinert in seinem Kochbuch "Osteuropa vegan" (EMF Verlag) seine Skordaria außerdem mit Bärlauch, der gerade auch wieder Saison hat.

Er beweist damit, dass einfache Rezepte oft die größte Wirkung haben – nur mit deinen Mitmenschen verscherzt du es dir für die nächsten 1-2 Tage nach Genuss der Skordalia. Das nur als kleiner Hinweis am Rande. (Deshalb auch unsere Warnung: "für Mutige").

Skordalia Bärlauch

Zutaten (für 8 Personen)

  • 5–6 mittelgroße Kartoffeln, mehligkochend
  • 5–7 Knoblauchzehen, nach Belieben
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • 100 g Bärlauch
  • ½ Tasse Olivenöl
Im Kochbuch "Osteuropa vegan" (EMF Verlag) trifft traditionelle osteuropäische Heimatküche auf modernen Twist.
EMF

Zubereitung:

Die Kartoffeln ggf. waschen, dann schälen, in Stücke schneiden und in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, salzen und zum Kochen bringen. Die Kartoffeln müssen kochen, bis sie sehr weich sind.

Eine halbe Tasse des Kochwassers auffangen, dann die Kartoffeln in einem Sieb abtropfen lassen.

In einer Küchenmaschine das Kartoffelwasser, den Knoblauch, den Zitronensaft und 1 Teelöffel Salz pürieren. Mit einer Kartoffelpresse alle Kartoffeln zerdrücken.

Den Bärlauch grob in Stücke schneiden.

Das "Heute" Kochbuch mit den besten Rezepten

Kartoffeln, Bärlauch und Knoblauchpüree in eine große Schüssel geben und das Olivenöl nach und nach einrühren – wie bei der Herstellung von Mayonnaise. So lange mixen, bis das Öl eingearbeitet und die Mischung glatt und cremig ist.

Servieren Sie die Skordalia als köstlichen Dip als Beilage zu geröstetem Brot oder Fladenbrot.

Tipp: Wenn du deine Skordalia mit einem milden Knoblauchgeschmack magst, kannst du den geschälten Knoblauch vor der Verwendung etwa 5 Minuten in etwas Olivenöl kochen. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln heiß sind. Wenn sie kalt sind, lassen sich die Zutaten nur schwer miteinander verbinden und die Skordalia wird klumpig.

{title && {title} } dob, {title && {title} } 08.03.2025, 09:35
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite