Wie alt wir werden, ist im Großen und Ganzen von einer Vielzahl an Faktoren abhängig, kann aber grob in vier Kategorien eingeteilt werden: Genetik, Lebensstil, Umweltbedingungen und Zufälle. Und eines steht fest: alt werden wir alle. Je nach Budget gibt es jedoch eine Reihe an Beauty-Maßnahmen, die einem das Alter weniger ansehen lassen. Einer, der es in dieser Hinsicht auf die Spitze treibt, ist der Millionär Bryan Johnson.
Durch die Analyse der Aufzeichnungen von etwa 75.000 Todesfällen über drei Jahrzehnte haben Statistiker der Universität Tilburg und Universität Erasmus (Niederlande) eine wahrscheinliche Altersgrenze ermittelt. Sie wollen herausfinden, wie lange eine Person leben könnte, wenn sie sich um sich selbst kümmert und eines natürlichen Todes stirbt. Dazu gehört, dass man nicht an Krankheiten oder anderen Umständen stirbt.
Professor John Einmahl, einer der leitenden Forscher der Studie, stellte fest, dass die Menschen zwar insgesamt länger leben, die ältesten Menschen aber nicht die bisherigen Rekorde übertreffen. "Im Durchschnitt leben die Menschen länger, aber die Ältesten unter uns sind in den letzten dreißig Jahren nicht älter geworden", erklärte er. "Also die Höchstgrenze selbst hat sich nicht verändert."
Bei Frauen scheint die maximale Altersgrenze bei 115,7 Jahren zu liegen, während sie bei Männern mit 114,1 Jahren etwas niedriger liegt.
Dieses Paradoxon wirft Fragen auf. Wenn die durchschnittliche Lebenserwartung immer weiter steigt, warum folgt dann die maximale Lebenserwartung nicht diesem Trend? Einmahl vermutet, dass hier eine biologische Grenze im Spiel sein könnte. "Es gibt hier sicherlich eine Art Mauer", sagte er.
Trotz der Fortschritte in der Gesundheitsversorgung und der Ernährung könnte die menschliche Langlebigkeit eine natürliche Grenze haben. Die Ergebnisse stellen die Vorstellung infrage, dass medizinische Durchbrüche allein die Lebensspanne unbegrenzt verlängern können.
Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass 115 Jahre das höchste Alter ist, das Menschen erreichen können, und es unwahrscheinlich ist, dass jemand darüber hinaus leben kann, gibt es – wie so oft – Ausnahmen von der Regel.
Die Französin Jeanne Calment gilt als ältester Mensch der Welt – sie wurde 122 Jahre alt. Die Französin wurde 122 Jahre und 164 Tage alt und steht im Guinnessbuch der Rekorde als der älteste Mensch, der je gelebt hat. Allerdings ist der Fall von Calment umstritten.
Der älteste vom Guinness World Records verifizierte Mann war ein Japaner namens Jiroemon Kimura, der 116 Jahre alt wurde. In einem anderen Fall war die französische Nonne Schwester André 118 Jahre alt, als sie starb. Die Japanerin Tomiko Itooka wurde 116 Jahre alt. Die Spanierin Maria Branyas Morera starb im Alter von 117 Jahren.
Die derzeit älteste lebende Person der Welt ist mit 115 Jahren die Britin Ethel Caterham, geboren am 21. August 1909.