Trick im Supermarkt

So findest du die süßeste Wassermelone – ohne kosten

Saftig, fruchtig und süß soll die Wassermelone schmecken. Wir verraten, woran du –ohne hineinzubeißen – die perfekte Wassermelone erkennen kannst.
Heute Life
20.06.2025, 08:57
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Egal ob im Supermarkt oder beim Obsthändler um die Ecke, Wassermelonen sind im Sommer heiß begehrt. Dabei wird in den meisten Fällen nach Größe und Form ausgewählt - und für den Qualitätstest schnell noch einmal gegen die Schale geklopft. Dennoch entpuppt sich Frucht zu Hause oftmals als wässrig, überreif und eine Enttäuschung. Damit ist jetzt Schluss.

Reife Melonen "singen"

Eins vorweg, der bekannte Klopf-Test wird überschätzt. Zwar können Hellhörige beim Klopfen gegen die Schale einer Wassermelone tatsächlich erkennen, ob sie reif oder schon überreif ist. Schließlich haben reife Früchte einen satten, dunklen Ton, sie vibrieren und "singen" beim Klopfen, während eine mehlige, überreife Wassermelonen laut Experten hohl klingen und bei unreifen Melonen ein heller, metallischer Klang typisch ist. Allerdings fällt Laien dieser Test oft schwer - zumal man so noch nicht weiß, ob die Frucht auch wirklich süß schmeckt.

Auf die Farbe kommt es an

Stattdessen sollte lieber auf die Farbe der Wassermelone geachtet werden. Weist die Frucht eine große gelbliche Stelle auf, ist das ein Indiz dafür, dass sie in der Sonne heranreifen durfte und das auch noch lange genug. Ist die Schale hingegen rundum grün oder eher weiß befleckt, schmeckt die Wassermelone meistens wässrig und unreif.

Sind kleine braune Punkte auf der Wassermelone, dann sollte man sofort zugreifen. Diese zeigen, dass Bienen bei der Entstehung der Wassermelone am Werk waren. Je mehr Stellen zu sehen sind, desto häufiger waren die Bienen bei der Entstehung der Melone involviert – und die Frucht schmeckt perfekt sommerlich süß.

Das sagt die Form aus

Doch auch die Form der Wassermelone ist wichtig: Männliche Melonen sind länglich, haben deutlich mehr Kerne und sind wässriger. Weibliche Früchte sind hingegen eher rund, kernarmer und stichfester.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 20.06.2025, 09:39, 20.06.2025, 08:57