Rinder-Embryos beschädigt

Steaks in Gefahr? Warum unsere Kühe unfruchtbar werden

Forscher schlagen Alarm: Wegen der Erderwärmung sinkt bei Kühen die Fruchtbarkeit – mit dramatischen Folgen für Landwirtschaft und Ernährung.
Bernd Watzka
16.06.2025, 11:39
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Was viele Bauern seit Jahren feststellen, bestätigt nun auch die Wissenschaft: Die globale Klima-Erwärmung wirkt sich direkt auf die Fruchtbarkeit von Rindern aus. Laut aktuellen Studien führt die steigende Zahl an Hitzetagen dazu, dass die Tiere seltener trächtig werden – oder gar nicht mehr.

Die "Trächtigkeitsrate" ging wegen der zunehmenden Zahl an Hitzetagen zuletzt um 20 bis 30 Prozent zurück, erklären Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Milchkühe besonders betroffen

"Hitze stresst die Kühe enorm", bestätigt Vetmed-Teamleiter Viteszlav Havlicek. "Der Körper stellt dann nicht mehr die nötigen Hormone zur Verfügung." Besonders betroffen seien Milchkühe, die ohnehin durch hohe Leistung stark beansprucht werden, wie der ORF berichtet.

Beschädigung von Embryos

"Das Problem ist, dass die hohe Körpertemperatur direkte Beschädigungen beim Embryo verursachen kann und auch die Eileiter-Umgebung verändert", so Havlicek. Eizellen schlechterer Qualität würden nicht mehr befruchtet und Embryonen sterben zum Teil bald nach der Befruchtung wieder ab.

Hitzestress schadet Fruchtbarkeit

Die "Wohlfühltemperatur" für Rinder liege demnach bei vier bis 16 Grad. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent oder mehr könne bereits ab mäßig hohen Temperaturen (22 bis 25 Grad) Hitzestress eintreten. Der Körper der Kuh wird dann so warm, dass die Fruchtbarkeit abnimmt.

Notschlachtungen wegen Unfruchtbarkeit

Die Folgen der zunehmenden Unfruchtbarkeit sind gravierend: Weniger Nachwuchs, sinkende Milchproduktion, steigende Kosten für die Betriebe. In manchen Regionen müssen Landwirte sogar bereits Tiere schlachten, weil die Reproduktion nicht mehr klappt.

Bullen mit weniger Spermien

Auch die Qualität der männlichen Samenspender leidet: Bullen produzieren bei Hitze weniger und schlechtere Spermien. Experten fordern daher mehr Hitzeschutz – etwa durch schattige Unterstände, Belüftungssysteme in Ställen oder gezielte Zucht auf hitzeresistente Tiere.

Widerstandsfähigkeit stärken

Das Team will zudem neue Maßnahmen gegen Hitzestress entwickeln. Dazu zählen Probiotika oder andere Immunsystem-stärkende Substanzen, erklärt Expertin Karen Wagener. "Wir erforschen Widerstandsmechanismen in der Gebärmutter der Kuh, die vor Hitzestress schützen", so Wagener.

Not amused: Rinder werden aufgrund der Klimakrise weniger fruchtbar.
Getty Images

So schadet die Klimakrise der Landwirtschaft

Fünf besonders schlimme Auswirkungen

  • Hitze und Trockenheit: Längere Dürreperioden führen zu Ernteausfällen und Futtermangel.
  • Extremwetter: Hagel, Starkregen und Überschwemmungen zerstören Felder und Ernten.
  • Krankheiten und Schädlinge: Neue Parasiten und Pflanzenkrankheiten breiten sich aus.
  • Tiergesundheit: Hitzestress mindert Fruchtbarkeit und Leistung bei Nutztieren.
  • Ertragsverluste: Weniger und qualitativ schlechtere Ernten treiben Preise und Kosten in die Höhe.
{title && {title} } bw, {title && {title} } 16.06.2025, 11:39