Schamaninnen-Fall

Bitte um Hinweise! Polizei sucht "Leo" und "Helmut"

Nach dem Fund mehrerer Ringe mit eingravierten Namen in der Villa der mutmaßlichen Schamanin bittet die Polizei nun um Hinweise von möglichen Opfern.
André Wilding
16.05.2025, 09:38
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

In der Villa der selbst ernannten Schamanin Mariana M., alias "Amela", in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) wurden bei Hausdurchsuchungen Bargeld, Schmuck und Wertgegenstände im Wert von über zehn Millionen Euro sichergestellt. Unter den Funden befanden sich auch Ringe mit eingravierten Namen wie "Leo", "Daniel" oder "Helmut" sowie Daten, die möglicherweise Hochzeitsdaten darstellen.

"Es dürfte sich um Eheringe handeln", erklärte Polizeisprecher Raimund Schwaigerlehner gegenüber noe.ORF.at. Die rechtmäßigen Eigentümer dieser Ringe sind bislang unbekannt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe, um weitere Opfer ausfindig zu machen.

16 Opfer in Österreich, 7 in Deutschland

Bisher sind in Österreich 16 und in Deutschland sieben Opfer bekannt, die durch die Versprechen der Schamanin auf Wunder durch okkulte Kräfte um ihr Geld und ihre Wertgegenstände gebracht wurden. Gegen Mariana M. besteht ein europäischer Haftbefehl, jedoch fehlt von ihr weiterhin jede Spur.

Im Zuge der Ermittlungen wurden bereits drei Personen festgenommen: der 29-jährige Sohn der Schamanin wegen des Verdachts der Beitragstäterschaft, schweren Betrugs und Geldwäsche; die 29-jährige Dona D., alias "Anna", wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen schweren Betrugs und der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung; sowie ein 47-jähriger Mann wegen Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.

Alle drei sollen zur kriminellen Gruppe rund um die mutmaßliche Schamanin gehören und verweigern bislang die Aussage.

VIDEO: Der Schatz der Schamanin - Ermittler präsentieren Schmuck und Gold

"Sie brauchen keine Scham haben"

Die Polizei appelliert an mögliche weitere Opfer, sich zu melden. "Sie brauchen keine Scham haben, wir nehmen keine Wertung vor, wir nehmen die Fakten auf und versuchen ihnen zu helfen, wieder an ihre Wertgegenstände oder unter Umständen auch an ihr Geld zu kommen", so Schwaigerlehner.

Die Ermittler hoffen, durch Hinweise aus der Bevölkerung weitere Opfer zu identifizieren und die Eigentümer der sichergestellten Ringe zu finden.

{title && {title} } wil, {title && {title} } Akt. 16.05.2025, 09:40, 16.05.2025, 09:38