Que(e)r durchs Museum

Bunt wie die Kunst: Pride feiern in den Wiener Museen

Mit vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen setzen die Wiener Museen während der Pride ein starkes Zeichen.
Heute Entertainment
04.06.2025, 10:12
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Die Albertina ist längst mehr als nur ein Ort, an dem Kunst still an der Wand hängt – hier wird Kunst erlebt, gefeiert und manchmal auch geturnt. Ob bei "Albert & Tina" oder "Yoga im Belvedere": Das Museum zeigt, dass Kultur und Kreativität Hand in Hand gehen.

Und weil der Juni ganz im Zeichen von Vielfalt und Liebe steht, haben sich mehrere Wiener Museen auch zum Pride Month wieder ein Programm überlegt.

Queer durchs Museum

Im Juni setzt die Albertina mit der "Intersex-Inclusive Pride Flag" von Valentino Vecchietti ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit und Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Community. Begleitend dazu thematisiert die Kunstvermittlung queere Perspektiven in Spezialführungen durch die Ausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner". Ebenso wird seit 31. Mai ein Familienprogramm angeboten, welches sich um das Thema Vielfalt dreht.

"Queering the Belvedere"

Die Albertina ist nicht das einzige Museum, welches sich dem Pride Month annimmt. Auch das Belvedere feiert den Juni "um an jene zu erinnern, die im Kampf für die Rechte von queeren Menschen ihr Leben gelassen haben, aber auch um das Engagement gegen Homophobie und das Eintreten für eine diverse Gesellschaft sichtbar zu machen", so auf der Website.

Ausgehend von der heute als queer interpretierten Figur Prinz Eugen von Savoyen – dem Bauherrn des Belvedere – wirft das Museum einen queeren Blick auf seine Sammlung und Geschichte.

Mensch und Gesellschaft

Das technische Museum bietet ab Juni queere Führungen mit thematischem Bezug an, um mit dem Stereotyp zu brechen, Technik sei eine männliche, heterosexuelle Sphäre. Viele queere Personen sind in der Technikgeschichte lange nicht zu Wort gekommen. Die Führungen sollen die LGBTIQ+-Geschichte mit Technik und Gesellschaft verknüpfen.

Museen, die ebenfalls spezielle Führungen anbieten sind das Haus der Geschichte, sowie das Naturhistorische Museum, ebenso wie das MAK: Hier werden "Plakate aus dem LGBTQIA+-Bereich gezeigt, um ein sichtbares Signal für Akzeptanz, Toleranz und Offenheit gegenüber Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu setzen".

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 04.06.2025, 16:08, 04.06.2025, 10:12
Weitere Storys