Neue Regeln für Preise & Infos

DAS soll sich an deiner Stromrechnung jetzt ändern

Ein neues Gesetz soll mit unverständlichen Stromrechnungen aufräumen. Energieanbieter müssen Preise künftig transparent und detailliert kommunizieren.
Angela Sellner
14.07.2025, 06:00
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Nicht nur finanziell ist die Stromrechnung für viele eine Herausforderung: meist mehrere Seiten lang, kaum durchschaubare Preisangaben – das lässt die Energiekunden regelrecht verzweifeln. "Energiekonzerne gestalten ihre Rechnungen oft absichtlich kompliziert. Schwierige Begriffe und Tabellen sollen hohe Preise verschleiern", erklärt SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll gegenüber "Heute".

Die Regierung will dem einen Riegel vorschieben und hat auf SPÖ-Initiative im Entwurf des neuen Elektritzitätswirtschaftsgesetzes Vereinfachungen vorgesehen. "Wir verpflichten Energiekonzerne, ihre Rechnungen transparent und leicht verständlich zu machen", so Schroll. Die Regulierungsbehörde E-Control werde dafür Standards vorgeben.

„Schwierige Begriffe und Tabellen sollen hohe Preise verschleiern. Dem schieben wir künftig einen Riegel vor!“
Alois SchrollSPÖ-Energiesprecher

"Und wir wollen den Kundinnen und Kunden bessere Informationen geben, wie sie Geld sparen können. Das ist ein Schritt, um Energie wieder leistbarer zu machen", führt Schroll weiter aus.

Das ändert sich konkret bei deiner Stromrechnung:

– Preisklarheit: Stromkosten, Netzkosten sowie Steuern & Abgaben müssen getrennt dargestellt werden. Der Preis ist in brutto und netto anzugeben.
– Digital und Papier: Das Recht auf kostenlose Papierrechnungen bleibt.
– Keine versteckten Preiserhöhungen: Ändert sich der Preis, muss das klar und mit Datum angegeben werden.
– Rechnungen müssen erklärt werden: Energiekonzerne werden verpflichtet, die Fragen ihrer Kunden zu Rechnungen zu beantworten.
– Rabatte und Sonderangebote: Gibt’s was günstiger, muss das genau dargestellt werden.
– Preisvergleich: Energieversorger müssen Kunden auf Preisvergleichstools wie den Tarifkalkulator der E-Control hinweisen.
– Konsumentenrechte: Informationen zum Sozialtarif, Rücktrittsrechte, Infos zu Vertragskündigungen müssen künftig klar und sichtbar kommuniziert werden.
– Klare Sprache: Die E-Control gibt Standardformulierungen vor, an die sich alle Konzerne halten müssen
– Schwerere Kündigung: Das Recht auf Ratenzahlung und Grundversorgung muss klar ausgeschildert werden.

Zweidrittelmehrheit nötig

Das Gesetz befindet sich aktuell in Begutachtung. Im Anschluss muss die Regierung mit Grünen und FPÖ verhandeln, denn für dieses Gesetz ist eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat erforderlich. Ein Beschluss soll im Herbst erfolgen.

{title && {title} } sea, {title && {title} } 14.07.2025, 06:00
Weitere Storys