Nicht wurscht!

Krisen-VW schreibt Rekordzahlen – bei Currywürsten

Die Currywurst hat bei VW Tradition. Durch die sinkenden Absatzzahlen der Fahrzeuge könnte sie bald zum meistverkauften Produkt des Konzerns werden.
Newsdesk Heute
12.03.2025, 16:04

Bei VW stehen die Zeichen nicht gut. Der Gewinn ist mit 12,4 Milliarden Euro um knapp ein Drittel eingebrochen. Der Wechsel vom Verbrenner zum E-Auto bereitet Sorgen und die Konkurrenz droht davonzuziehen. Die Folge: VW baut Zehntausende Jobs ab und will Hunderttausende Autos pro Jahr weniger produzieren.

In einem Verkaufsfeld kann der Wolfsburger Autohersteller jedoch gute Zahlen nachweisen: bei den hauseigenen Currywürsten.

Im letzten Jahr verkaufte der Konzern in den Kantinen und Supermärkten ganze 8.552.000 Würste – die Autoverkäufe lagen derweil bei knapp neun Millionen.

"Es klingt absurd: Wir machen fast mehr Currywürste als Fahrzeuge", kommentierte ein VW-Sprecher. Das könnte sich in Zukunft sogar noch verstärken. Die Verkäufe beim "Kraftriegel der Facharbeiterin und des Facharbeiters" – wie Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder die Currywurst bei VW einst bezeichnete – erreichten 2024 Rekordzahlen. Der Trend zeigt nach oben.

Neue Autos im "Heute"-Test – aktuelle Neuvorstellungen & Fahrberichte

Zu Schröders Kommentar kam es, nachdem Volkswagen 2021 im Rahmen einer Umstellung auf vegetarische Ernährung die Currywurst aus den Kantinen verbannt hat. Der darauf folgende Aufschrei führte schlussendlich dazu, dass VW das geschätzte Gericht 2023 wieder einführte.

Mit Erfolg, wie sich nun zeigt. Auch wenn dies beim Betriebsergebnis kaum einen großen Effekt hat, könnte sie wohl – zumindest aus Schröders Sicht – bei der Moral in den schwierigen Zeiten helfen.

Bald Militärfahrzeuge von VW?

Um aus der Krise zu kommen, sieht VW-Chef Oliver Blume einen großen Lösungsraum. Er zeigt sich auch offen für einen möglichen Einstieg in die Rüstungsproduktion.

"Wir schauen uns sehr gezielt an, was dort an Notwendigkeiten ist, wenn es dann beispielsweise auch um Militärfahrzeuge gehen sollte. Da muss man das prüfen", sagte er im "ZDF". Aktuell gebe es keine Entscheidung dazu.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 13.03.2025, 07:40, 12.03.2025, 16:04
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite