Nach der erfolgreichen Auszahlung der ersten Welle im Herbst startete im Februar die Auszahlung der zweiten Welle.
Zwischen 145 und 290 Euro erhielten jene Personen aufs Konto überwiesen, die zuvor entweder noch keinen Anspruch hatten, oder deren Wohnort noch nicht erhoben werden konnte. Ab Mittwoch (12. März) startet nun die finale Auszahlungswelle – zum wahrscheinlich letzten Mal wird der Klimabonus mit der Post verschickt.
Denn geht es nach der neuen Ampel-Regierung, hat der Klimabonus – im Oktober 2022 als Ausgleichsmaßnahme für die CO₂-Bepreisung und damit Teil der ökosozialen Steuerreform von Türkis-Grün eingeführt – wohl sein Ablaufdatum erreicht. Um das marode Budget zu konsolidieren, soll nicht nur die Tabaksteuer erhöht und die Bildungskarenz abgeschafft werden.
"Als nächste Schritte werden im Rahmen eines Doppelbudgets rasch die weiteren damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen des Regierungsprogramms umgesetzt. Dazu zählt etwa die Abschaffung des Klimabonus bei gleichzeitiger Teilkompensation für Pendlerinnen und Pendler ab 2026", so Neo-Finanzminister Markus Marterbauer.
Somit haben die 97.907 RSa/RSb-Briefe mit dem Klimabonus in Form von Pluxee-Gutscheinen als Inhalt beinahe schon geschichtlichen Wert, handelt es sich dabei doch anscheinend um die letzten ihrer Art. Der Versand der Briefe wird etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Ist man bei der Zustellung nicht zu Hause, wird man benachrichtigt, dass der Brief zurück an die Post geht, wo er dann drei Montage lang aufliegt. Wird der Brief auch dann noch nicht abholt, geht er retour ans Klimaministerium.
"Wie in den vergangenen Jahren werden voraussichtlich auch dieses Jahr von rund ein Prozent aller Anspruchsberechtigten Briefe oder Zahlungen nicht entgegengenommen. Dadurch fließen rund 18 bis 20 Millionen Euro zurück in den Bundeshaushalt", heißt es dazu aus dem Ministerium auf "Heute"-Nachfrage.
Wer im vergangenen Jahr seinen Hauptwohnsitz mindestens 183 Tage in Österreich gemeldet hatte und Ende März noch immer keinen Klimabonus am Konto oder in der Post hat, fällt nicht durch den Rost.
Das Ministerium verweist in solchen Fällen auf die Service Hotline unter der Telefonnummer 0800 8000 80 (Montag bis Freitag, zwischen 8 und 18 Uhr).