Landtags- und Gemeinderatswahl

Letzte Umfragen – so steht es jetzt vor der Wien-Wahl

Zwei Tage vor der Wien-Wahl ein Blick auf den aktuellen Umfragetrend: FPÖ mit starkem Plus, ÖVP und Grüne kämpfen Kopf an Kopf um Platz 3.
Christoph Weichsler
25.04.2025, 12:51

Es ist der letzte große Umfragetrend vor der Wien-Wahl – und es zeigt sich: Die SPÖ liegt vorne, verliert aber leicht. Die FPÖ erlebt nach der Wahl-Niederlage 2020 ein Comeback, dürfte sich verdreifachen. Und dahinter bahnt sich ein Zweikampf zwischen Grünen und ÖVP um Platz 3 an.

Die Erhebung (APA/Institute) ist die aktuellste vor dem Wahltag am 27. April – und dürfte das politische Wien noch einmal durchrütteln. In den Parteizentralen wird jetzt jede Stimme mobilisiert, denn vieles ist noch offen. Nur eines ist sicher: Die Spannung steigt.

FPÖ im Höhenflug – aber Schatten der Strache-Zeit bleibt

Ein Plus von 14,6 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020 – das ist die wahre Aufholjagd der FPÖ. Mit 21,8 Prozent liegen die Freiheitlichen deutlich vor den anderen Oppositionsparteien und sichern sich Platz 2. Eine solche Wende schien nach dem Debakel 2020 kaum möglich – jetzt ist sie Realität.

Doch der Blick zurück zeigt auch: Die 31,5Prozent, die HC Strache 2015 für die FPÖ holte, bleiben unerreicht. Und Strache selbst? Der Ex-Parteichef kandidiert diesmal mit eigener Liste – laut Umfrage ohne jede Chance auf einen Einzug. Der frühere Star der Partei ist heute nur noch Fußnote.

Grüne gegen ÖVP: Wer holt Bronze?

Nur 1,2 Prozent trennen die Grünen (12,5Prozent) von der ÖVP (11,1Prozent). Das Rennen um Platz 3 ist völlig offen – ein paar tausend Stimmen könnten entscheiden. Für beide Parteien steht viel auf dem Spiel: Nicht nur Prestige, sondern auch die Rolle in möglichen künftigen Koalitionen.

Während die Grünen wohl leichte Verluste hinnehmen müssen (–2,3Prozent), steht die ÖVP vor einem echten Desaster: Mit einem Minus von 9,3 Prozentpunkten droht sie ihr Ergebnis von 2020 beinahe zu halbieren! Und dennoch: In der aktuellen Umfrage liegen die Türkisen nur einen Wimpernschlag hinter den Grünen – der Kampf um Platz 3 wird zum echten Wahlkrimi. Wer hat den stärkeren Schlussspurt?

NEOS trotzen Turbulenzen, KPÖ hofft auf Sensation

Die NEOS konnten im Wahlkampf Boden gutmachen – trotz des Rückzugs von Christoph Wiederkehr als Spitzenkandidat. Der neue Bildungsminister hat die Landespolitik verlassen, doch seine Partei bleibt stabil und gewinnt sogar leicht dazu: 9,2Prozent (+1,7Prozent).

Auch die KPÖ überrascht. Mit 3,8 Prozent sind die Kommunisten zwar noch unter der Fünf-Prozent-Hürde – aber so nah dran wie seit Jahrzehnten nicht. Sollte der Einzug gelingen, wäre es ein politisches Erdbeben. Schon jetzt wären die 3,8 Prozent das beste Ergebnis seit 1959!

{title && {title} } CW, {title && {title} } Akt. 25.04.2025, 14:43, 25.04.2025, 12:51
Weitere Storys