Karrierestart bei der Post

Neuer Lehrberuf – Minister packt in Postfiliale an

In Linz bekam Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer einen Vorgeschmack auf den neuen Lehrberuf "Brief- und Paketlogistiker" – und packte gleich mit an.
Lukas Leitner
17.07.2025, 17:15
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Ab Herbst geht es los: Die Post startet den neuen Lehrberuf "Brief- und Paketlogistiker" – mit 124 Lehrlingen im ersten Durchgang. Keine volle Ausbildung, aber zumindest einen Schnuppertag gab es am Donnerstag für Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP).

In einer Linzer Postfiliale – die von Lehrlingen geleitet wird – bekam der Wirtschaftsminister erste Einblicke in den neuen Lehrberuf, krempelte die Ärmel hoch, legte selbst Hand an und zeigte sich beeindruckt: "Die Post zeigt, wie Lehre zur Karriere führen kann – der heutige Personalchef hat selbst als Lehrling begonnen."

"36 ausgezeichnete Abschlüsse im Vorjahr und Formate wie die 'Lehrlingsfiliale' beweisen: Lehre bedeutet Verantwortung, Praxisnähe und echte Chancen. Lehrlinge sind ein zentraler Erfolgsfaktor für unseren Standort. Danke an alle Betriebe, die in Ausbildung investieren – das ist gelebte Verantwortung", so Hattmannsdorfer.

Lehre muss für junge Menschen interessant bleiben

Darüber hinaus hob Hattmansdorfer die Wichtigkeit der Lehre hervor: "In Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir alles daransetzen, die Lehre attraktiv zu halten – besonders in dynamisch wachsenden Branchen wie der Logistik. Genau deshalb haben wir mit dem Brief- und Paketlogistiker einen neuen Lehrberuf geschaffen. Denn: Nur wenn die Lehre aktuell ist, bleibt sie für junge Menschen interessant."

"In Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir alles daransetzen, die Lehre attraktiv zu halten", so Hattmannsdorfer.
BMWET/Holey

Mit dem neuen Lehrberuf gehe man gezielt auf die Anforderungen der Praxis ein – von der Tourenplanung, Sortierprozessen und Fördertechnik bis hin zu Qualitätsmanagement und Personalplanung.

"Post geht mit gutem Beispiel voran"

"Die Logistik ist ein Wirtschaftszweig mit enormem Wachstum und hohen Ansprüchen. Genau das spiegelt sich nun auch im Berufsbild wider. Die Post war von Anfang an eine aktive Partnerin bei der Entwicklung", erklärte Hattmannsdorfer weiter. Der Wirtschaftsminister zeigte sich besonders erfreut, dass bereits im Herbst 124 Lehrlinge starten und die Post insgesamt 250 Lehrlingen in der Ausbildung eine Chance gibt.

"Staatsbeteiligungen übernehmen Verantwortung – und die Post geht hier mit gutem Beispiel voran", so Hattmannsdorfer weiter.

Neuer Lehrberuf Brief- und Paketlogistik

Neuer Lehrberuf Brief- und Paketlogistik (BPL) Seit 1. Juli 2025 ersetzt der neue Lehrberuf Brief- und Paketlogistik den bisherigen Nah- und Distributionslogistiker. Das Berufsbild wurde vollständig modernisiert und in zwei klar definierte Schwerpunkte gegliedert: Logistikzentren und Distribution. Die Berufsbilder sind nun prozessorientiert aufgebaut und näher an der beruflichen Realität ausgerichtet. Im Schwerpunkt Logistikzentren wurden insbesondere die Kompetenzbereiche Sendungen & Sortierung sowie Logistikzentrum & Transport geschaffen.

Neues Lehrberufspaket seit 1. Juli

Der neue Lehrberuf der Post ist Teil eines Lehrberufspaketes, das es seit dem 1. Juli gibt. Im Zentrum steht dabei die Neugestaltung der Berufsbilder von sechs Lehrberufen: Gleisbautechnik, Labortechnik, Maler- und Beschichtungstechnik, Medienfachkraft, Straßenerhaltungsfachkraft sowie Glas-Verfahrenstechnik.

Ergänzt wird das Paket eben durch den neuen Ausbildungsversuch Brief- und Paketlogistik.

Zahlreiche Berufsbilder angepasst

Zugleich wurden zahlreiche bestehende Berufsbilder – etwa Elektrotechnik, Mechatronik, Prozesstechnik und Reisebürokauffrau/Reisebürokaufmann – an aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst.

Auch die Modularisierung wird weiter ausgebaut, um individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung zu ermöglichen – abgestimmt auf betriebliche Anforderungen und persönliche Interessen. Fast 20.000 Lehrlinge – rund 18 Prozent aller Auszubildenden – profitieren direkt von den Neuerungen. Aktuell werden in Österreich rund 106.500 Lehrlinge in über 27.000 Betrieben ausgebildet.

{title && {title} } LL, {title && {title} } Akt. 17.07.2025, 17:30, 17.07.2025, 17:15