Tierische Mafia

Noch immer Boom! Bitte keine Welpen online bestellen

Welpen aus dem Online-Katalog haben meist folgendes gemeinsam: Sie sind zu jung, sehr oft krank, aber billig.
27.06.2025, 10:40
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Die Tierheime sind vor allem zu dieser Zeit des Jahres mit traurigen Hundeseelen überfüllt und trotzdem geben manche Menschen dem Impulskauf über das Internet nach und "bestellen" sich den vermeintlichen Traumwelpen um wenig Geld.

Doch auch bei Lebewesen gilt leider der Spruch "wer billig kauft, kauft teuer" – denn nur in den seltensten Fällen, sind die kleinen Nachkommen gesund, robust und auf ein Leben als treuer Begleiter vorbereitet. Man entschließt sich hier nicht nur für ein Haustier, das überdurchschnittlich viele Stunden beim Tierarzt verbringen wird, sondern auch für Kinder einer völlig zerstörten Hundeseele, die nur den Zweck hat, in einem dunklen "Verlies" für genügend Angebot zu sorgen. Viele Hundemamas haben noch nie das Tageslicht gesehen, bekommen Tischabfälle, sind ausgezehrt und ängstlich.

„Viele dieser Tiere sind unterernährt, krank oder verhaltensgestört." Krankheiten wie Parvovirose und Staupe sind keine Seltenheit. Die Folgekosten für Tierarztbehandlungen übersteigen schnell den Kaufpreis – nicht selten geht es um tausende Euro“
Alexios WiklundSprecher, Österreichischer Tierschutzverein

Doch wie kann ich die Inserate unterscheiden?

Es gibt beim Online-Handel ein paar Indizien, die genau darauf hinweisen, dass es sich hier um die sogenannte "Welpenmafia" handelt, um Welpenhändler, denen es nur ums schnelle Geld geht und das Tierwohl völlig irrelevant ist. Auf diese Wahrzeichen musst du achten:

- Mehrere Rassen werden gleichzeitig angeboten;

- Der Preis für Welpen ist verdächtig niedrig;

- Die Welpen werden an öffentlichen Orten oder in Wohnungen übergeben – ohne die Möglichkeit, die Mutterhündin vorab zu sehen;

- Zuchtpapiere kosten plötzlich "extra";

- Die Dokumente sind fehlerhaft, unvollständig oder passen nicht zum Hund;

- Der Impfpass stammt aus dem Ausland, obwohl der Verkäufer vorgibt, in Österreich zu züchten;

- Die ersten drei Ziffern der Chipnummer geben Hinweise auf das Herkunftsland – 040 steht für Österreich;

Kein Kavaliersdelikt

Manchmal wird vergessen, dass man mit so einem armen Welpen auch Tür und Tor zur Kriminalität öffnet, denn Tierquälerei und Betrug sollten unbedingt gemeldet und keinesfalls noch – auch nur unabsichtlich – unterstützt werden.

Bei einem verdächtigen Inserat oder auch einem Verdacht vor Ort, Stichwort: Kofferraumwelpen, solltest du foldenermaßen reagieren:

• Meldung bei einer Polizeidienststelle oder beim Österreichischen Tierschutzverein (www.tierschutzverein.at, Tel. 01/897 33 46).

• Person in ein Gespräch verwickeln, Autokennzeichen notieren und sofort die Polizei (Tel. 133) verständigen. Diese schaltet den Amtstierarzt ein.

Das Geschäft mit dem "Mitleid"

Auch wer einen Hund aus dem Ausland aufnehmen möchte, sollte genau hinschauen. Denn leider tarnen sich manche Händler als Tierschutzvereine und bieten illegal importierte Hunde an – oft unter dem Vorwand, sie aus Tötungsstationen gerettet zu haben. "In Wahrheit handelt es sich dabei nicht selten um gestohlene oder aus Zwangsvermehrung stammende Tiere", warnt der Österreichische Tierschutzverein
So verständlich Mitleid mit diesen Hunden auch ist – wer solche Praktiken nicht weiter unterstützen will, sollte sich nicht vom ersten Impuls leiten lassen, sondern auf echte, seriöse Tierschutzarbeit setzen.

Die seriösen Züchter

Wer einen gesunden, gut sozialisierten Hund als neues Familienmitglied begrüßen möchte, muss – insbesondere für einen Rassehund – mit einem entsprechenden Preis rechnen und findet auch selten Online-Angebote zum Welpen. Hier sollte man dem Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) vertrauen und sich dort unter den gelisteten Züchtern umsehen.

Seriöse Züchter lassen Interessenten die Elterntiere kennenlernen, achten auf medizinische Vorsorge und geben die Welpen frühestens im Alter von acht Wochen ab – gechippt, geimpft und entwurmt.

{title && {title} } tine,red, {title && {title} } Akt. 27.06.2025, 10:53, 27.06.2025, 10:40