Polestar hat jetzt mit dem 4er-Modell ein vollelektrisches SUV mit Coupé-Form auf den Markt gebracht. Erst voriges Jahre wurde das Fahrzeug in der Wiener City präsentiert. "Heute" zeigte sich damals schon von dem Innenraum mehr als begeistert. Der erste Eindruck zählt – und der hat sich nun in Salzburg bei einer ausgiebigen Testfahrt noch einmal bestätigt.
Der Polestar 4 ist eine stattliche Erscheinung, dementsprechend viel Platz ist auch im Innenraum vorhanden. Zudem begeistert das markentypische schwedische Design, das einen starken Wiedererkennungswert hat. Klare Linien, minimalistischer Innenraum: dafür ist Polestar mittlerweile bekannt.
Wie bereits erwähnt, hat Polestar auf eine Heckscheibe verzichtet und verspricht sich so mehr Platz in der zweiten Sitzreihe. Tatsächlich wirkt die Kabine hinten fast schon luxuriös – positiv aufgefallen ist uns die hochwertige Verarbeitung. Selbst die unteren Türenkanten und Ablagefächer sind penibel mit Öko-Leder ausgekleidet.
Viel Platz, eine elektrisch einstellbare Sitzlehne und schon kommt ein bisschen S-Klassen-Feeling auf. Lediglich das sportlich abgestimmte Fahrwerk trübt dieses Gefühl ein bisschen. Eine etwas weichere Abstimmung würde dem Charakter des Polestar 4 sicherlich guttun.
Als Fahrer findet man in der Mittelkonsole zudem gebürstetes Aluminium und einen klassischen Drehregler für die Radiosteuerung. Der Rest wird über das 15,4 Zoll großen Bildschirm gesteuert, was vor allem am Anfang eine Eingewöhnungsphase braucht. Hinter dem Lenkrad findet sich außerdem ein 10,2-Zoll-Digitaltacho. Wahlweise gibt es auch noch Lautsprecher in den Kopfstützen.
In Anbetracht der tadellosen Verarbeitung, sowie der Größe und der Leistung ist der Polestar 4 im Vergleich zur Konkurrenz recht preiswert positioniert. Immerhin schafft er den Sprint von 0 auf 100 km/h in lediglich 3,8 Sekunden. Und auch die angegebene Reichweite kann sich mit 580 und 610 Kilometern sehen lassen. Im eiskalten Salzburg waren es aber eher 380 Kilometer.
Von 10 auf 80 Prozent kann der elektrische Schwede in 30 Minuten geladen werden. Währenddessen kann man entspannt die TV-Funktion verwenden und sich eine Folge seiner Lieblingsserie anschauen.
Zum Marktstart können Kunden zwischen der Version Long Range Single Motor mit 272 PS oder dem Long Range Dual Motor mit 544 PS wählen. Die Preise starten bei rund 57.600 Euro. Das Topmodell hat gleich zwei Motoren an den beiden Achsen und ist ab 65.590 Euro zu haben.