Tägliche Turnstunde

Trotz Sparpaket – hier nimmt Regierung Geld in die Hand

Trotz des Sparkurses will die Regierung in Kindergesundheit investieren. Ab Herbst soll die Finanzierung der täglichen Turnstunde ausgebaut werden.
Nicolas Kubrak
21.05.2025, 09:52

Laufen, springen, schwimmen – das soll für Kinder in Österreich ab sofort fixer Teil des Alltags sein. Mit dem kommenden Schuljahr wird die "Tägliche Bewegungseinheit" (TBE) vom Pilotversuch zum Regelbetrieb. Über 300.000 Kinder in 1.500 Kindergärten und 2.300 Volksschulen profitieren bereits von über 200.000 zusätzlichen Sporteinheiten – Tendenz steigend.

Finanzierung aufgestockt

Was 2009 mit dem Projekt "Kinder gesund bewegen" begann, wird nun weiter ausgebaut. Auch die Initiative zur "Förderung der Schwimmkompetenzen" wurde in das Programm integriert. Ziel: Mehr Kinder und Jugendliche – aber auch Erwachsene – sollen künftig die Bewegungsempfehlungen der WHO erfüllen. Kurz gesagt: mehr Sport, mehr Gesundheit, mehr Lebensfreude.

Im Regierungsprogramm 2025–2029 hat sich die Bundesregierung zur täglichen Bewegungseinheit bekannt. Und das trotz angespannter Budgetsituation. Für die Jahre 2025/26 und 2026/27 ist die Finanzierung nicht nur gesichert – sie wird sogar aufgestockt.

Neu ist die geplante 4. Säule: In einer Pilotphase sollen erstmals auch Sport-Fachverbände eingebunden werden. Egal ob olympisch oder nicht – sie sollen wertvolle Partner bei der Umsetzung werden. Damit will man noch mehr Vielfalt und Qualität in die Bewegungseinheiten bringen.

Erschreckende Zahlen

Aktuelle Zahlen zeigen, dass Investitionen in die Kindergesundheit bitter nötig sind. Laut den neuesten Daten erreichen gerade einmal 15 Prozent der Mädchen und 20 Prozent der Buben die von der WHO empfohlene Mindestaktivitätszeit von 60 Minuten täglich. Hier will die Regierung mit der Täglichen Bewegungseinheit ansetzen.

"Die Tägliche Bewegungseinheit ist nicht nur ein zentrales Vorhaben unseres Regierungsprogramms – sie ist mir auch persönlich ein Herzensanliegen. Denn bewegte Kinder sind gesunde Kinder, und gesunde Kinder sind glückliche Kinder. Die neue Einbindung der Fachverbände erweitert die Vielfalt des Angebots und zahlt auf unser Ziel ein, mehr Kinder und Jugendliche in die Sportvereine zu bringen", erklärt Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ).

"Bewegung soll zum Alltag dazugehören"

Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) kommentiert: "Wer sich bewegt, ist fitter und leistungsfähiger. Das ist nicht nur bei Erwachsenen der Fall, sondern insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen. Daher unterstützen wir als Bildungsministerium das Projekt der Täglichen Bewegungseinheit umfassend und freuen uns, dass es sowohl im Kindergarten als auch in Schulen ausgebaut wird."

Familienministerin Claudia Plakolm sagt: "Bewegung soll zum Alltag einfach dazugehören – vor allem für Kinder und Jugendliche. Ich freue mich, dass wir mit der Täglichen Bewegungseinheit in Kindergärten, Volksschulen und in der Unterstufe bzw. Mittelschule genau dort ansetzen, wo es am meisten bringt. Und dass mehrere Ministerien an einem Strang ziehen werden, zeigt: Gesundheit ist eine gemeinsame Aufgabe."

{title && {title} } nico, {title && {title} } Akt. 21.05.2025, 09:56, 21.05.2025, 09:52