Digital-Telegramm

A1 verkauft AirPods Pro 2 zum bisherigem Tiefstpreis

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Digital  Heute
28.04.2025, 18:24

Sonntag, 04. Mai 2025

Marktstart der Fritz!Mesh Wi-Fi Sets 4200 in Österreich

Mit dem Fritz!Mesh Wi-Fi Set 4200 stellt AVM eine neue Produktkategorie vor. Das kompakte Set aus zwei beziehungsweise drei Fritz!Repeatern 3000 AX lässt sich einfach an einen Router oder ein Glasfasermodem anschließen und alle Komfortfunktionen der FRITZ!-Familie mit einer sicheren Benutzeroberfläche, Gäste-Hotspots, kostenlosen Updates und bestem Support stehen sofort zur Verfügung. Das Mesh Wi-Fi Set funkt mit Wi-Fi 6 im Triband auf 2,4 und 5GHz und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 4.200 MBit/s. Damit lässt sich die maximale Bandbreite problemlos in Häusern und Wohnungen verschiedener Größen verteilen. Jeder Repeater ist zusätzlich mit zwei Gigabit-LAN-Anschlüssen für schnelles Surfen per Kabel in jedem Raum ausgestattet. Die Fritz!Mesh Wi-Fi Sets 4200 sind ab sofort für 329 Euro (2er-Set) oder 429 Euro (3er-Set) im Handel erhältlich.

Marktstart der neuen Fritz!Mesh Wi-Fi Sets 4200 in Österreich.
AVM

KI-Agenten von Salesforce für den Außendienst

Mit Agentforce for Field Service können Unternehmen zahlreicher Branchen ihren Außendienst nun schneller, effizienter und kundenorientierter gestalten. Die Digital-Labor-Lösung bringt vorgefertigte Themen und Aktionen für KI-Agenten mit, die auf Basis vereinheitlichter Daten aus der Data Cloudsowie weiteren internen und externen Quellen eine Vielzahl an Aufgaben autonom ausführen. Dazu gehören insbesondere zeitaufwändige und fehleranfällige Schritte wie die Terminvereinbarung, die Erstellung von Arbeitsberichten oder die Unterstützung bei der Fehlersuche und -behebung bei Einsätzen vor Ort. Diese intelligente Automatisierung steigert die Effizienz und Produktivität von Außendienstmitarbeiter:innen ebenso wie die Kundenzufriedenheit und fördert den Ertrag und das Wachstum von Unternehmen, auch in Zeiten des Fachkräftemangels.

Neue Version des Messengers Signal bringt GIF-Suche

Signal gilt mit seinem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre hierzulande als einer der beliebtesten Messenger. Nun wurden neue Versionen der App veröffentlicht. Für Android verbessert die neue Version von Signal die Darstellung von Sprachnachrichten und erleichtert die Suche nach Emojis. Für iOS wurde in der neuen Version ein Sicherheitshinweis hinzugefügt, der Signal-User noch besser vor Betrugsmaschen schützen soll. Außerdem wurde unter iOS ein Fehler behoben, der beim Teilen einer URL manchmal zu Problemen führte. Die größte Neuerung gibt es allerdings bei der Desktop Version von Signal, die unter Windows, Linux und macOS läuft. Hier können mit der neuen Version 7.51 neben Stickern und Emojis nun auch animierte GIFs gesucht und versendet werden. Bislang war der Versand von GIFs auf die Signal-Apps für Android und iOS beschränkt.

Neue Version des Messengers Signal bringt GIF-Suche auch für den Desktop.
REUTERS

Samstag, 03. Mai 2025

Cohesity erweitert Partnerschaft mit Google Cloud

Cohesity, das führende Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, geht eine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud ein. Ziel ist es, Unternehmen wirksam dabei zu unterstützen, den stetig wachsenden Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Im Durchschnitt kostet jede Stunde Ausfall1 Unternehmen 540.000 US-Dollar. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an robusten Strategien für Cyber-Resilienz, die Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren. Mit diesen neuen Lösungen können sich Unternehmen gegen Cyber-Bedrohungen wappnen, indem sie Bedrohungen früher erkennen, umfassend auf Vorfälle reagieren und wichtige Daten nach Angriffen schnell wiederherstellen. Dies reduziert das Geschäftsrisiko und die Betriebsunterbrechungen für gemeinsame Kunden drastisch.

Doppeltes Gold: A1 erhält nPerf Awards

Beim nPerf Netztest wurde Österreichs führender Kommunikationsanbieter A1 gleich zwei Mal mit Gold ausgezeichnet. Im Bereich "Barometer of mobile Internet connections in Austria" erreicht A1 Spitzenwerte bei Download, Upload, Latenz, Webbrowsing sowie YouTube und sichert sich damit erneut den ersten Platz im österreichischen Gesamtranking. Auch im Bereich Breitband-Internet liegt A1 ganz vorne und konnte 4 von 5 Kategorien für sich entscheiden: Upload, Latenz, Webbrowsing und Videostreaming. Damit ist A1 laut nPerf die erste Wahl für Videokonferenzen und das Teilen großer Dateien online.

Österreichs führendes Kommunikationsunternehmen A1 wurde mit den Goldmedaillen für die beste mobile Internet-Performance und das beste Festnetz-Breitband 2025 ausgezeichnet.
A1

Wifi Niederösterreich bietet KI-Führerschein an

Neue Technologien, die fortschreitende Digitalisierung und die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams aus unterschiedlichen Generationen eröffnen Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen und Dienstnehmer:innen gleichermaßen. Das Wifi der Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet im neuen Kursprogramm 2025/26 zahlreiche praxisorientierte Angebote, um die niederösterreichische Wirtschaft gezielt in diesen und vielen weiteren Bereichen weiterzubilden. Das WIFI NÖ bietet hier Kursangebote, wie beispielsweise auch den Wifi KI-Führerschein, der theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verknüpft.

Wifi NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer sowie WKNÖ-Vizepräsident und Wifi NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender Christian Moser.
David Schreiber

Freitag, 02. Mai 2025

Infineon Austria kooperiert mit "Materialwelten"

Seit wenigen Wochen ist im Technischen Museum Wien die neue Dauerausstellung "Materialwelten" eröffnet und für die Besucher*innen erstmals zugänglich. Mit einem einzigartigen Fokus auf die Vielfalt der Materialien, die uns umgeben, und deren Bedeutung für Technologien und Gesellschaft, präsentiert die Ausstellung auf 3.000 m² spannende Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Werkstoffen, die unseren Alltag prägen. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die "Silizium-Insel", die einen tiefen Blick in das Halbleitermaterial gibt. Kooperationspartner der Ausstellung ist Infineon Austria.

Jörg Eisenschmied (Finanzvorstand Infineon Austria) an der Themeninsel "Silizium" und dem interaktiven Reinraum-Spiel während Eröffnung der Ausstellung "Materialwelten" im Technischen Museum Wien.
Technisches Museum Wien

Zattoo TV-Streaming-Report 2025 für Österreich

Die TV-Gewohnheiten in Österreich verschieben sich weiter in Richtung Internet. Inzwischen nutzen 46 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher TV-Streaming-Angebote. Damit setzt sich der Trend zur Internetnutzung beim Fernsehen deutlich fort. Besonders bemerkenswert: TV-Streaming ist mit 30 Prozent inzwischen die meistgenannte TV-Empfangsart. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Zattoo TV-Streaming-Report 2025 für Österreich. Interessanterweise konnten in diesem Jahr aber auch Kabel (29 %) und Satellit (40 %) wieder mehr Nutzende auf sich vereinen, was entgegen dem rückläufigen Trend der letzten Jahre steht. Mit Blick auf die Hauptempfangsart für das eigene TV-Programm zeigt sich, dass in Österreich TV-Streaming (30 %) die erste Wahl ist, gefolgt von Satellit (29 %) und Kabel (20 %). Damit hat sich das Internetfernsehen endgültig als eine der führenden Empfangsarten etabliert.

Zattoo TV-Streaming-Report 2025 für Österreich.
Zattoo

A-Trust-ÖkoStats 2024: Digitale Signaturen boomen

Seit dem Jahr 2023 erhebt Österreichs führender Vertrauensdiensteanbieter anhand der ÖkoStats-Funktion in der A-Trust Signatur App, wie digitale Signaturen zur Einsparung von Ressourcen beitragen. Die aktuellen Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass immer mehr Menschen auf diese Form der Abwicklung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen setzen: Denn mit 58,6 Millionen ausgelösten qualifizierten Signaturen verzeichnete die Nutzung der Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) von A-Trust im Jahr 2024 einen Anstieg von 11 Prozent. 91 Millionen DIN-A4-Blätter eingespart (2023: 82 Millionen): Das entspricht einem Papierstapel von über 9,1 Kilometern Höhe – das ist höher als der Mount Everest.

A-Trust-CEO Markus Vesely.
A-Trust
Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test

Donnerstag, 01. Mai 2025

Österreichs größtes IT-Event in der Messe Wien

Wie können Unternehmen KI gezielt einsetzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten? Spannende Antworten liefert die von Microsoft unterstützte techConference 25 am 03. und 04. Juni in der Messe Wien. Mehr als 1.000 IT-Interessierte aus ganz Österreich kommen zusammen, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) live zu erleben. Die techConference 25 hat unter anderem auch zwei Weltklasse-Experten für IT-Sicherheit gewonnen: Paula Januszkiewicz, international anerkannte Spezialistin für Enterprise Security, wird in zwei Sessions kritische Einblicke in die Praxis der Cybersicherheit geben. Sami Laiho, bekannt als "Windows-Guru", ergänzt das Sicherheitsprogramm mit seiner tiefgehenden Expertise. Weitere Infos zur techConference 25: https://www.techconference.at

techConference 25: Über 1.000 IT-Expert*innen bei Österreichs größtem IT-Event in der Messe Wien.
APA / Schedl

Artivive und AT&S erwecken Kunstwerk zum Leben

Das Augmented-Reality-Start-up Artivive aus Wien und der Mikroelektronikhersteller AT&S aus Leoben haben eine Kooperation abgeschlossen, um den Österreich-Pavillon auf der Weltausstellung 2025 in Osaka zu einem interaktiven Erlebnis für Besucher:innen zu machen: Nach Installation der Artivive-App wird ein Kunstwerk aus der Sammlung Schloss Eggenberg über das Smartphone digital zum Leben erweckt und durch Hintergrundinformationen, Spezialeffekte und Erzählstimmen um zusätzliche Dimensionen erweitert. Der bemalte Paravent, oder zu Deutsch "Stellschirm", im Original 4,8 Meter breit und 1,8 Meter hoch, ist ein Meisterwerk aus dem frühen 17. Jahrhundert und zeigt den ursprünglichen Osaka-Burgkomplex und Teile der historischen Stadt.

Im Original ist der Paravent 4,8 Meter breit, am Smartphone-Screen bewegen sich Menschen, Boote und Pferde im historischen Osaka.
AT&S/Artivive

refurbed knackt 2 Milliarden Außenumsatz

refurbed, der in Österreich gegründete Online-Marktplatz für rundumerneuerte Produkte aus allen Lebensbereichen, hat einen wesentlichen Meilenstein geschafft, der dazu beitragen soll, die Konsumkategorie "refurbished", die sich mittlerweile zwischen "neu" und "alt" etabliert hat, weiter zu stärken und noch mehr Menschen in Europa von den Vorteilen beim Kauf generalüberholter Produkte zu überzeugen. Mehr als 3,5 Jahre dauerte es ab der Gründung, bis refurbed im November 2020 die ersten 100 Millionen Euro Außenumsatz erreichte und von dort weg weitere 2,5 Jahre, bis der Außenumsatz von einer Milliarde erreicht war. Nur weitere 1,75 Jahre später knackt das in Wien gegründete Scale-up nun die zweite Milliarde Außenumsatz – verteilt auf jene elf Länder, in denen refurbed mittlerweile tätig ist.

Das refurbed-Gründertrio (v. l.): Peter Windischhofer, Jürgen Riedl und Kilian Kaminski.
refurbed

Mittwoch, 30. April 2025

Digitaler Schutzschirm warnt vor Naturgefahren

In Zusammenarbeit mit Infineon hat das Startup Geomorphing Detection (GMD) ein System entwickelt, das mithilfe von Radarsensoren Bäche und Felsbewegungen in den Alpen kontinuierlich überwacht. Die Innovation hat das Potenzial, die Auswirkungen von wetter- und klimabedingten Extremereignissen zu reduzieren und Mensch und Infrastruktur zu schützen. Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdrutsche und Hochwasser nehmen weltweit zu. Allein in Europa verursachten wetter- und klimabedingte Ereignisse in den letzten drei Jahren Schäden in Höhe von mehr als 160 Milliarden Euro, wie eine Studie der Europäischen Umweltbehörde (EEA) zeigt.

Ein Sensorsystem misst kontinuierlich den Wasserzufluss, den Pegelstand oder die Fließgeschwindigkeit.
GMD

Microsoft kündigt neue digitale Selbstverpflichtungen an

Im Rahmen eines Auftritts beimAtlantic Council in BrüsselhatBrad Smith, Vice Chair und Präsident von Microsoft, neuedigitale Selbstverpflichtungen für Europa vorgestellt – mit besonderem Fokus aufdigitale Resilienz in Zeiten geopolitischer Unsicherheit. Microsoft wird dieCloud- und KI-Infrastruktur in Europamassiv ausbauen – mit dem Ziel, die Rechenzentrums-Kapazität bis 2027 mehr als zu verdoppeln. Das Unternehmen verpflichtet sich zurdigitalen Resilienz Europas, unabhängig von geopolitischen oder wirtschaftlichen Spannungen. Neue Maßnahmen sollenDatenschutz, Cybersicherheitund dieWettbewerbsfähigkeit Europasstärken – auch durch enge Zusammenarbeit mit europäischen Partnern und Open-Source-Initiativen. Und Microsoft setzt aufstrikte Einhaltung europäischer Gesetzeund integriert neue Vorkehrungen, um den Zugang zu und den Schutz von europäischen Daten zu garantieren.

Microsoft will die Rechenzentrums-Kapazität bis 2027 mehr als zu verdoppeln.
Microsoft

Google gibt Updates bei NotebookLM bekannt

Ab sofort ist die Funktion Audio-Zusammenfassungen von NotebookLM in über 50 Sprachen verfügbar – darunter auch Deutsch. Mit Audio-Zusammenfassungen können sich Nutzer:innen ihre Dokumente in der von ihnen bevorzugten Sprache als Gespräch im Stil eines Podcasts zusammenfassen lassen. Zudem kann NotebookLM mittels der Funktion "Quellen entdecken" zu einem beschriebenen Thema relevante Quellen aus dem Web für Nutzer:innen zusammenzustellen.

Die besten Smartwatches und Fitnesstracker im Überblick

Dienstag, 29. April 2025

Riesiges Cybersecurity-Risiko in Österreich enthüllt

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht eine neue Studie, die eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen dem Erkennen von Angriffsrisiken und dem Einsatz spezieller Tools zur Bewältigung dieses Risikos aufzeigt. Die globale Studie unter mehr als 2.000 Cybersecurity-Führungskräften weltweit ergab, dass 73 Prozent von ihnen bereits Sicherheitsvorfälle aufgrund von unbekannten oder nicht verwalteten Assets erlebten. In Österreich beträgt der Anteil sogar 74 Prozent. Infolgedessen bestätigen 91 Prozent der Befragten weltweit und 89 Prozent in Österreich, dass sich das Management der Angriffsfläche auf das Geschäftsrisiko ihrer Firma auswirkt.

Kevin Simzer, COO bei Trend Micro.
Trend Micro

Sony Future Filmmaker Awards geben Shortlist bekannt

Die Sony Future Filmmaker Awards geben die Shortlist für die Ausgabe 2025 bekannt. Die 30 Filmemacher*innen, die für ihre herausragende Originalität ausgewählt wurden, erhalten die einmalige Gelegenheit, vom 2. bis 5. Juni 2025 an einem viertägigen Programm hinter den Kulissen der Sony Pictures Studios in Culver City teilzunehmen. Höhepunkt ist die Preisverleihung am 5. Juni 2025, bei der die Gewinner*innen der vier Kategorien bekannt gegeben werden. Infos zur Shortlist gibt es hier: sonyfuturefilmmakerawards.com.

BRG Steyr gewinnt CanSat-Austria-Wettbewerb 2025

Das Finale des CanSat-Austria-Wettbewerbs ist entschieden: Nachdem 12 Teams von 9 Schulen in Österreich ihre Satelliten in Dosengröße (CanSats) entwickelt haben, stellten sie am 24. April 2025 am Flugplatz Suben-Schärding deren Funktionstüchtigkeit unter Beweis. Eine Rakete des TU Space Teams brachte die Mini-Satelliten auf 685 Meter Höhe; während des Sinkflugs mussten sie Daten wie Temperatur, Luftdruck, tatsächliche Auswurfhöhe und Fallgeschwindigkeit messen. Den Hauptpreis sicherte sich das Team Basecamp Zero vom BRG Steyr Michaelerplatz. Die Maturant*innen gewinnen eine Reise zum "Space Engineer for a Day"-Event der ESA im Weltraumforschungszentrum ESTEC. Zusatzpreise gab es für das Pollution Mapping Project des BRG Oberpullendorf ("Beste technische Leistung") und das Team CanLander der HTL Rennweg ("Beste Öffentlichkeitsarbeit").

Montag, 28. April 2025

Die günstigsten AirPods Pro 2.Gen um 229 Euro

Da gibt’s was auf die Ohren: ab dem 28. April gibt es die AirPods Pro (2.Gen) in allen A1 Shops in ganz Österreich um nur 229 Euro und damit so günstig wie nirgendwo sonst. Aber Achtung: das Angebot ist streng limitiert, nur für A1-Kunden und gilt nur, solange der Vorrat reicht.

Nikon gewinnt in vier Kategorien bei TIPA World Awards

Nikon freut sich, dass das Unternehmen auch in diesem Jahr bei den prestigeträchtigen TIPA World Awards in vier Kategorien erfolgreich war. Die Nikon Z50II wurde als "Best APS-C Enthusiast Camera" ausgezeichnet während die Z6III den angesehenen Titel "Best Full-Frame Expert Camera" erhielt. Eine weitere Auszeichnung in der Kamerakategorie erhielt die Nikon COOLPIX P1100 als "Best Ultrazoom Camera". Außerdem konnte Nikon eine Anerkennung in den Objektivkategorien für das NIKKOR Z 28-135mm f/4 PZ verzeichnen, das als "Best Power Zoom Lens" ausgezeichnet wurde.

Nikon Z50II – ausgezeichnet als "Best APS-C Enthusiast Camera".
Nikon

Opera GX offizieller Browser der GeoGuessr World Championship 2025

Das beliebte Spiel "GeoGuessr", bei dem Spieler über Straßenansichten Orte erraten müssen, arbeitet mit Opera GX zusammen. Dieser wird zum offiziellen Browser der Weltmeisterschaft 2025 diesen Sommer. Zur Unterstützung der Community wird demnächst der ikonische Opera GX Man-Avatar in "GeoGuessr" verfügbar, der gesamte Erlös fließt direkt in den Preistopf der Weltmeisterschaft. "Opera GX ist der Gaming-Browser, der auf die Bedürfnisse von Spielern eingeht. Unsere Partnerschaft mit der 'GeoGuessr' Weltmeisterschaft passt perfekt. GX bietet die Anpassungs-, Kontroll- und Browsing-Funktionen, die zur Art und Weise passen, wie Gamer mit Spielen und Spielkultur interagieren", so Maciej Kocemba, Head of Product bei Opera GX.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 05.05.2025, 15:37, 28.04.2025, 18:24