Tierische Warnung

Achtung – Schon im Frühling gibt es Hitze-Tote!

Jedes Jahr werden die Temperaturen im Auto unterschätzt, wenn bereits im Frühling das Thermometer über 20 Grad klettert.  Dein Hund kann sterben!
20.05.2025, 13:30
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Jedes Jahr wird von Tierschützern wie wild mit dem Zeigefinger gewedelt, wenn es darum geht, seinen Hund – auch nur fünf Minuten – im Auto zu lassen. Sobald nämlich die Außentemperatur im Frühling 20 Grad misst, kann aus deinem Fahrzeug ein Backofen ohne Erbarmen werden und dein Hund qualvoll sterben. Auch die Tierschutzombudsstelle in Wien warnt jährlich vor den schlimmen Folgen und musste auch diesbezüglich im letzten Jahr wieder 12 Anzeigen verzeichnen.

„Ein Auto wird schneller heiß, als viele denken und für Hunde bedeutet das: Panik, Atemnot, Hitzschlag – und im schlimmsten Fall den Tod“
Eva PersyWiener Tierschutzombudsfrau

Frühling ist bereits gefährlich

Auch an einem sonnigen Frühlingstag kann das Auto zur tödlichen Falle für die Vierbeiner werden. Bei den im Sommer mittlerweile üblichen 30 Grad – 2024 hat es 52 solcher Hitzetage in Wien gegeben – erreicht die Temperatur im Auto nach spätestens 10 Minuten den roten Bereich. "Konkret heißt das: Hier herrscht Lebensgefahr! Das Auto wird zum Backofen. Dem Hund droht ein Herz-Kreislauf-Versagen", warnt Eva Persy.

Diese Grafik der Pfotenhilfe in Lochen veranschaulicht sehr genau, wie schnell sich dein Auto in eine Hitzefalle verwandeln kann.
Pfotenhilfe Lochen

Auch bei vermeintlich rechtzeitiger Rettung des noch lebenden Tieres aus dem Fahrzeug und sofortiger tierärztlicher Behandlung überlebt etwa die Hälfte der Patienten den Hitzschlag nicht. Der Tod kann noch bis zu 48 Stunden nach dem Vorfall eintreten.

Dunkelziffer

Letztes Jahr wurden 12 Anzeigen wegen im Auto zurückgelassener Hunde verzeichnet, doch die Dunkelziffer liegt bekanntlich wesentlich höher. Viele glauben auch fälschlicherweise, dass Parkgaragen immer kühl sind – Denkste: "Wir kennen Fälle, in denen die Temperaturen auch in Tiefgaragen lebensbedrohlich waren", so Persy.

Was tun, wenn man einen Hund im Hitze-Auto entdeckt?

Wenn der Hund bereits extrem stark hechelt, oder noch schlimmer – apathisch daliegt und auf ein an die Scheibe klopfen nicht mehr reagiert, sofort die Polizei unter 133 rufen und das Autokennzeichen und den Standort durchgeben.

Darf ich die Scheibe einschlagen?

Da das Einschlagen einer fremden Autoscheibe in Österreich natürlich eine Sachbeschädigung darstellt, sollte man im Vorfeld alle Möglichkeiten versucht haben. Entdeckt man einen Hund im geparkten Auto, so sollte man zunächst versuchen, den Fahrzeuglenker, beispielsweise in einem Supermarkt, ausrufen zu lassen. Auch die Polizei sollte sofort verständigt werden – denn die ist natürlich dazu befugt, im Zweifelsfall eine Scheibe einzuschlagen.

Wenn man felsenfest davon überzeugt ist, dass hier jede Sekunde zählt, so gibt es die Möglichkeit, sich auf den sogenannten "Notstand" zu berufen – im Juristenjargon spricht man hier von einem "Rechtfertigungsgrund" – man zerstört ein Rechtsgut, zum Schutz eines anderen Rechtsgutes.

Bringe den Hund sofort in den Schatten und versorge ihn mit Wasser. Sein Körper sollte mit handwarmem oder leicht kühlem Wasser gekühlt werden. Auch das dringend notwendige Trinkwasser darf nicht eiskalt sein! Anschließend muss der Hund umgehend zum Tierarzt – auch wenn sich sein Zustand durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen scheinbar verbessert hat.

Rechtliche Konsequenzen!

Die rechtlichen Konsequenzen für das Zurücklassen eines Tieres im heißen Auto sind schwerwiegend. Neben einer Geldstrafe von bis zu 7.500 Euro – im Wiederholungsfall bis zu 15.000 Euro – droht eine Anzeige nach dem Strafgesetzbuch (§ 222 StGB). "Es handelt sich um ein besonders grausames Leid, das sich ganz leicht vermeiden lässt. Retten Sie Leben – lassen Sie Ihren Hund niemals in einem Auto zurück, das sich aufheizen kann", appelliert Tierschutzombudsfrau Eva Persy abschließend.

Alle wichtigen Hinweise und Erste-Hilfe-Tipps rund um das Thema "Hund im Auto" hat die Tierschutzombudsstelle auf einem handlichen Flyer sowie Plakat zusammengefasst. Diese können kostenlos unter [email protected] oder telefonisch unter 01/318 00 76–75079 bestellt oder hier heruntergeladen werden. Weiterführende Informationen findest du HIER.

{title && {title} } tine,red, {title && {title} } 20.05.2025, 13:30