Start im Juli

Meta und Oakley machen erstmals Sportbrillen smart

Die Facebook-Mutter Meta und Sportbrillen-Spezialist Oakley haben sich zusammengetan. Erstes gemeinsames Produkt – die Oakley Meta HSTN.
Team Wirtschaft
23.06.2025, 06:30
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Erste Hinweise auf eine Kooperation geistern schon länger durchs Netz. Jetzt ist es offiziell: Meta und Oakley bringen eine gemeinsam entwickelte Sportbrillen-Linie heraus. Die Oakley Meta HSTN baut dabei auf den Erfahrungen mit der Meta Ray-Ban-Brille auf, die in mehreren Varianten bereits seit September 2021 vertrieben wird. Wie Ray-Ban, gehört auch Oakley zur italienischen EssilorLuxottica-Gruppe mit zuletzt 26,5 Milliarden Euro Jahresumsatz.

Videoqualität wurde verbessert

In Sachen Funktionalität ist die Oakley Meta HSTN mit der Ray-Ban-Variante vergleichbar, sie wurde allerdings technisch aufgerüstet und auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten. Zwar steckt im Gestell des neuen Modells ebenfalls eine 12-Megapixel-Kamera mit Ultraweitwinkel-Objektiv, allerdings kann diese nun Videos in 3K-Ultra-HD aufzeichnen. Bisher waren, so Meta, maximal Full-HD-Aufnahmen (1080p) möglich.

Bis zu 40 Prozent mehr Power

Zusätzlich fällt die Akkukapazität um rund 40 Prozent höher aus. Vollständig geladen erlaubt die Oakley Meta HSTN über die integrierten, direkt über den Ohren positionierten Lautsprecher bis zu fünf Stunden Audio-Wiedergabe. Bei "typischer Nutzung" schafft die Brille bis zu acht Stunden, im Stand-by-Modus hält sie laut Meta bis zu 19 Stunden durch. Im Lieferumfang ist zudem ein Lade-Etui enthalten, das Zusatzpower für bis zu 48 Stunden speichern kann.

KI erfasst per Cam die Umgebung

Ebenfalls an Bord –  künstliche Intelligenz. Meta AI kann gestellte Fragen beantworten und zur Steuerung der Brille verwendet werden. Wünscht man etwa den Mitschnitt sportlicher Action, dann reicht "Hey Meta, mach ein Video" aus, um die Aufnahme zu starten. Auch Fragen zu Wetter, den Gezeiten, Objekten vor der Kamera, den schönsten Wanderwegen in der Nähe und Rezepten passend zum Inhalt des Kühlschranks kann der smarte Begleiter beantworten.

Brille zumindest Spritzwasserfest

Mit der Oakley Meta HSTN lassen sich zudem freihändig Video-, Foto- und Sprachnachrichten via WhatsApp, Messenger und Co. sowie SMS versenden und Telefonate führen. Die Brille ist (anders als das Lade-Etui!) gegen Spritzwasser, leichten Regen und Schweiß geschützt, untertauchen sollte man sie aber nicht.

Touchpad & Aufnahmetaste für manuelle Steuerung

Ebenfalls verbaut sind ein Touchpad und eine Aufnahmetaste für manuelle Steuerung, fünf Mikros und eine Aufnahme-LED. Ist die Kamera aktiv, leuchtet diese, damit das Gegenüber weiß, dass gerade ein Video oder Foto aufgenommen wird bzw. eine Live-Übertragung läuft. Aus Datenschutzgründen kann die Cam bei verdeckter Aufnahme-LED nicht ausgelöst werden.

AI Glasses benötigen weiter ein Smartphone

Was potenzielle Käufer wissen sollten: Um die Oakley-Meta-Brille nutzen zu können, muss sie mit einem Smartphone mit installierter Meta-AI-App und Internet-Zugang gekoppelt sein. Unterstützt werden Android 10 oder neuer bzw. Apple-iPhones mit iOS 15.2. aufwärts.

Oakley Meta HSTN "Limited Edition"
Oakley

Limited Edition um 549 Euro zum Start

Den Auftakt zur neuen Serie bildet eine limitierte Ausgabe zum 50-Jahr-Jubiläum von Oakley mit goldenen Akzenten und 24-karätigen Spezialgläsern. Die Limited Edition kann ab 11. Juli um 549 Euro vorbestellt werden. Die restliche, aus sechs Modellen bestehende Premiere-Kollektion mit unterschiedlichen Glas- und Rahmenfarben soll später im Sommer um 439 Euro aufwärts in 15 Ländern auf den Markt kommen, darunter Österreich und Deutschland.

{title && {title} } tmw, {title && {title} } 23.06.2025, 06:30