Das verlängerte Pfingst-Wochenende bietet die perfekte Gelegenheit für Ausflüge allein, mit Partnerin oder Partner – oder mit der Familie. Doch statt stundenlang im Internet zu suchen oder sich den Kopf zu zerbrechen, können moderne KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Perplexity oder Gemini die Planung übernehmen.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Fragestellung. Statt einfach "Was soll ich an Pfingsten machen?" zu fragen, solltest du der KI alle wichtigen Informationen liefern.
"Du bist ein kreativer Freizeitplaner. Gib mir fünf Outdoor-Aktivitäten für [ein verliebtes Paar] oder [eine Familie mit Kindern im Alter von [x] bis [y] Jahren] am Pfingst-Wochenende in Österreich. Berücksichtige das Wetter im Juni und Aktivitäten, die maximal zwei Stunden von [Ort] entfernt sind. Mache Vorschläge für ein kleines, ein mittleres und ein üppiges Budget."
Je spezifischer deine Angaben, desto besser die Resultate. Erwähne das Alter der Kinder, euer Budget, bevorzugte Aktivitäten und mögliche Einschränkungen. Die KI kann dann gezielt Vorschläge machen – von der Radltour im Nationalpark Donau-Auen bis zur Wanderung um den Ratzersdorfer See.
KI-Tools bieten Ideen für alle Situationen. Outdoor-Begeisterte erhalten Wandervorschläge wie der Erlebnisrundweg durch die schönsten Rieden in und um Langenlois. Für Regentage schlägt die KI Indoor-Alternativen vor – vom Schokomuseum bis zu kreativen Bastelprojekten.
Besonders praktisch: Die KI erstellt auch wetterunabhängige Schnitzeljagden oder plant komplette Tagesausflüge inklusive Restaurant-Tipps. Sogar versteckte Geheimtipps wie der faszinierende "Wasserfallsteig" im Höllental bei Reichenau an der Rax kennt sie. Romantische Ausflüge wie eine Kanutour auf Ybbs oder der Enns (z.B. Wildalpen) oder Klettern im Waldseilpark Kahlenberg. Oder ein Abenteuer-Ausflug in den Waldkletterpark Tattendorf.