Unmut wegen 25 Cent

Pfand – Das regt jetzt alle bei der Rückgabe auf

Lange Schlangen und Kindertränen – bei "Heute" melden sich immer mehr Menschen, die sich über die neuen Pfand-Regeln beschweren. Die Highlights.
Michael Pollak
30.05.2025, 10:20
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Österreich hat seit Jahreswechsel ein neues Aufreger-Thema: Pfand! Egal wo, die 25 Cent pro Dose oder Flasche sind ein Gesprächsthema, das die Gemüter erhitzt.

Am Freitag meldete sich eine erboste Pensionistin in der "Heute"-Redaktion. "Jedes Pfandprodukt sollte überall angenommen werden", klagt sie. Hintergrund: Wenn man in einem Supermarkt etwa ein Mineralwasser einer bestimmten Marke kauft, kann man die ausgetrunkene Flasche nur in einem Shop zurückgeben, der die gleiche Marke im Sortiment hat.

Flaschen werden nicht angenommen

Wenn allerdings die 69-Jährige zu einem anderen Shop geht, der ganz andere Marken verkauft, muss sie die schweren Flaschen wieder wegtragen. Sie werden nicht angenommen. "Ich bin führerscheinlos und müsste einige Geschäfte aufsuchen, um das Leergut zurückzugeben", das sieht die Dame nicht ein.

Auch Thomas kontaktierte uns. Ihn regt auf, "dass jeder Supermarkt beim Pfandautomaten jetzt auch diese Spendentaste hat!" Warum ihn diese Möglichkeit Ärmeren zu helfen ärgert: "Die Taste sticht so hinaus, dass man sich locker verdrücken kann und das Pfand ist weg." Er rechnet vor: "Wer möchte überhaupt sein Pfand verschenken? Bei einer Kiste Bier sind das sieben Euro."

Schlimme Belastungsprobe

Anderer Fall: Kurz vor dem Feiertag meldete sich ein verärgerter Familienvater aus Linz nach einem Supermarkt-Besuch. Er wollte nur ein paar "Leergebinde" in den Pfandautomaten schmeißen, doch dieses Unterfangen wurde zur Belastungsprobe seiner Nerven.

Der "Heute"-Pfandtest im Video - so viel "verdient" man!

"Es war ein Wahnsinn. Vor mir waren sicher sieben oder acht Leute, alle mit Einkaufswagen voller Plastikflaschen", sagte der 43-Jährige zu „Heute" (siehe Foto ganz oben). Er musste fast 20 Minuten lang warten, bis er dran war.

Neue Automaten sollen Probleme lösen

Shopper wissen: Das ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es zu Stau vor den Automaten. Häufig erreichen uns auch Meldungen von kaputten oder überfüllten Rückgabe-Maschinen. Angeblich sind erste XXL-Pfandautomaten in Österreich angekommen, um zumindest einige dieser Probleme zu verhindern.

Erzähle uns deine Story!

Wurde dir eine Beihilfe gestrichen? Kannst du dir das Leben kaum mehr leisten? Ist dir gerade etwas besonders Trauriges, Witziges oder Erstaunliches geschehen? Bewegt dich ein anderes Thema? Bist du der Meinung, dass deine Geschichte erzählt werden sollte? Dann melde dich bei uns unter [email protected]. Denn deine Story ist uns wichtig!Mail an uns

Kindertränen sind beim nächsten Fall geflossen. In einer Diskonter-Filiale im Gaweinstal (NÖ) bessern sich drei Geschwister ihr Taschengeld auf, indem sie die leeren Flaschen aus dem Haushalt in Cash umtauschen. Doch diesmal blieb das Sparschwein ungefüttert, sehr zum Ärger des Vaters Harald.

Kinder traurig

Den Kindern wurde die Barauszahlung verweigert (obwohl das laut Informationen des Umweltministeriums möglich sein muss). Der angegebene Grund: Offenbar hätte nur eine Führungskraft der Filiale mit einem speziellen Ausweis das Geld aus der Kassa holen dürfen.

Überleben dank Pfand

Positiv allerdings sehen viele: Bedürftige haben mit der Pfand-Pflicht ein neues Einkommen gefunden. "Heute" sprach mit einigen Sammlern, einer erzählte, dass er im Monat so auf 750 Euro Zusatzeinkommen kommt.

{title && {title} } POM, {title && {title} } 30.05.2025, 10:20