Auf Social Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram werden derzeit diverse Sonnenprodukte beworben, um die perfekte Bräune zu bekommen. Obwohl dieser Bräunungs-Boom immer weiter wächst, macht sich eine Gegenwelle bemerkbar: Influencer präsentieren – neben ihren geliebten Sonnenölen – auch Selbstbräuner-Produkte, die die Urlaubsbräune nachahmen. Bei manchen Usern feiern diese Self-Tanning-Sprays nun ein Comeback, für andere war dieses Kosmetikprodukt noch nie "out".
Manche gehen sogar so weit mit dem Selbstbräuner-Hype mit, dass sie zu skurrilen Maßnahmen greifen: Influencer malen mit diversen Kosmetika "Tan Lines" und Sonnenbrände nach. Diese Looks sollen einen so aussehen lassen, als hätte man stundenlang in der Sonne gelegen.
Auch wenn sich manche vom "Self Tan"-Hype nicht überrumpeln lassen, löst das Selbstbräuner-Prozedere in manchen Menschen positive Gefühle aus: "Frauen haben berichtet, dass sie sich gesünder, attraktiver, fitter und mehr sexy fühlen, nachdem sie Selbstbräuner benutzt oder ein Sonnenbad genommen haben", erklärt Psychologin Carolyn J. Heckman in einem Interview mit "Harper's Bazaar".
Doch die Kunstbräune kann nicht nur den emotionalen Zustand beeinflussen, sondern besitzt laut der Psychologin sogar ein gewisses Suchtpotenzial: In einer Studie von Heckman waren Personen animiert, sich zu bräunen, obwohl sie keine stimmungsaufhellenden Vorteile mehr aufnehmen konnten.
Obwohl die Bräune aus der Tube gesünder ist als die echte, sollte man es mit dem Auftragen nicht allzu übertreiben, denn das kann schnell peinlich aussehen.