Beim diesjährigen Amazon Prime Day, der erstmals gleich vier Tage lang andauert, erwartet Prime-Mitglieder wieder eine riesige Auswahl an Angeboten aus über 35 Kategorien – von Technik, Mode und Beauty über Haus & Garten bis hin zu Spielwaren, Lebensmitteln und Alltagsprodukten – "Heute" hat berichtet.
Bereits im Vorfeld warnt der Online-Riese aber vor Betrügern, die mit Fake-Mails Userdaten abgreifen wollen.
In den vergangenen zwei Monaten wurden über 120.000 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Amazon-Shoppingseite ausgeben. Der Sicherheitsanbieter NordVPN warnt vor einem massiven Anstieg von Phishing-Versuchen und Malware-Attacken – besonders im Umfeld der Amazon Prime Days.
Am häufigsten trifft es Nutzer durch sogenannte Phishing-Seiten: Etwa 92.000 davon nutzten gefälschte Login-Felder oder angebliche Gewinnspiele, um persönliche Daten abzugreifen.
Weitere 21.000 Websites enthielten Schadsoftware, die beim Anklicken automatisch auf Geräte heruntergeladen wird. Rund 11.000 Fake-Shops boten zudem minderwertige oder gar nicht existierende Produkte zu täuschend echten Amazon-Preisen an.
Besonders besorgniserregend: Die Masche verlagert sich zunehmend in Richtung finanzieller Manipulation. Statt nur Login-Daten zu stehlen, zielen viele Betrüger mittlerweile auf direkte Zahlungsaufforderungen ab. Laut NordVPN entfielen darauf zuletzt 38 Prozent der gemeldeten Betrugsfälle.
Der Sicherheitsanbieter ruft daher auf, beim Online-Einkauf besondere Vorsicht walten zu lassen. Wichtig ist, ausschließlich über die offizielle Amazon-Webseite einzukaufen und dabei die Webadresse sorgfältig zu überprüfen.
Vermeide es, auf Links aus unbekannten E-Mails zu klicken. Klingt eine Amazon-Mail verdächtig, lässt sich ihre Echtheit ganz einfach im Amazon Message Center prüfen: Dort listet der Händler alle an dich tatsächlich versendeten Nachrichten direkt im Kundenkonto auf.
Auch sollten Angebote, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, dich grundsätzlich skeptisch machen. Ein kritischer Blick auf Produktbewertungen hilft ebenso: Am besten von den schlechtesten zu den besten sortieren, um mögliche Probleme schneller zu erkennen. Mit etwas Aufmerksamkeit lässt sich so auch während der Prime-Day-Woche sicher und entspannt einkaufen.