Unser Tiergarten Schönbrunn musste natürlich zahlreiche Kooperationen schließen, um seinen Schützlingen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. So muss auch immer frisches Grün für die Vegetarier und Veganer nach Hietzing geliefert werden. Meistens handelt es sich dabei um ausgewählte Blätter und feine Sträucher, aber die Wasserschweine brauchen beispielsweise etwas mehr Substanz, weshalb kürzlich die MA49 - der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien - ganze Äste in den Zoo brachte.
Wasserschweine, oder Capybaras, sind die größten Nagetiere der Welt und zählen zu den Meerschweinchen. Da ihre Zähne immer wachsen, müssen sie durch stetes Mahlen und Kauen in einer vernünftigen Länge gehalten werden. Frisches Holz aus der Lobau eignet sich hierfür besonders gut und wird von den lustigen Südamerikanern schon immer freudig erwartet.
„"Wasserschweine fressen vor allem Heu, Gemüse und Äste. Als Nagetiere benötigen sie frisches Holz für den natürlichen Zahnabrieb, besonders beliebt sind dabei Weide, Ahorn und Eiche“Dr. Stephan Hering-HagenbeckTiergartendirektor
Die Lieferung des langjährigen Partners erfolgen meist in den wachstumsreichen Monaten Mai und Juni und dank des regenreichen Frühjahrs ist das Laub heuer besonders dicht, grün und nährstoffreich. "Wir sind sehr dankbar für die langjährige und verlässliche Partnerschaft mit der MA 49, die uns wertvolle Futteräste für unsere Tiere liefert", erklärt der Zoodirektor weiter.
„Wir sind auch für die Stadtwildtiere zuständig und sehen es als große Ehre, auch zum Wohl der Zootiere beizutragen. Was für andere Grünschnitt ist, wird im Tiergarten zur wertvollen Ressource“Ing. Günther AnnerlStv. Dienststellenleiter, MA 49
Nicht nur die Wasserschweine freuen sich über das frische Futter – auch viele andere Tiere wie Elefanten, Nashörner und Giraffen. Ein Teil des Laubs wird zudem sorgfältig abgezupft und tiefgefroren, um auch im Winter Tierarten wie die Bärenstummelaffen mit Futterlaub versorgen zu können.