Tierisch unbelehrbar

Passiert schon wieder! Lass den Hund nicht im Hitzeauto

Leider können Experten sich den Mund fransig mahnen – Immer noch werden Hunde einfach im heißen Sommerauto zum Sterben zurückgelassen.
23.06.2025, 13:17
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

"War doch nur kurz". "Ich stand doch im Schatten". "Ich bin doch schon wieder da". "Das Fenster war eh einen Spalt offen".

Um keine Ausrede verlegen und teilweise richtig unbelehrbar, verhält sich der Österreicher teilweise bei der jährliche Debatte um den Hund im "Sommerauto". Jedes Jahr müssen Hunde im Todeskampf aus der 60 Grad aufgeheizten "Mobilsauna" befreit werden – manche schon tot. Warum geht das nicht in die Köpfe?

Und noch eine Runde …

Der Hund hat nichts im stehenden Automobil verloren, wenn das Thermometer auf über 18 Grad klettert. AUCH – KEINE – FÜNF – MINUTEN.

Dunkler Lack, schräge Scheiben, schwarze Sitzbänke – sehr viele Faktoren sind dafür verantwortlich, weshalb sich ein Fahrzeug innen so schnell aufheizt. Alle fünf Minuten steigt die Temperatur in einem Auto um drei bis fünf Grad, wenn es ungünstig in der Sonne steht. Für Kinder wird es ab 40 Grad Celsius kritisch – bei Hunden bereits ab 35 Grad.

Die wenigen Schweißdrüsen an den Pfoten und der Körpertemperaturregler "Hecheln" reichen nicht, um den Organismus vor einer Überhitzung zu schützen. Sie erleiden irreparable Organschäden oder einen Herzstillstand. Auch bereits gerettete Hunde können an den Folgen der Hitzequal sterben.

Diese Graphik zeigt die ungünstige und sehr schnelle Hitzeentwicklung im geparkten Auto.
Pfotenhilfe Lochen

NOTFALL

Auch wenn es sich im Grunde um Sachbeschädigung handelt: Siehst du einen Hund in einem abgeschlossenen, offensichtlich überhitzten Wagen im Todeskampf, darfst du als Beobachter einschreiten und das Tier aus seiner gefährlichen Lage befreien.

„Wer ein Tier in so einer Notsituation entdeckt, sollte zunächst schauen, ob nicht irgendwo der Halter in der Nähe ist. Bleibt das erfolglos, sollte man die Polizei oder Feuerwehr rufen. Bei besonders großer Hitze oder wenn der Hund schon länger im Wagen gefangen ist, zählt allerdings jede Minute: Dann sollte man nicht zögern und die Scheibe einschlagen. Am besten dokumentiert man vorher kurz die Situation, macht Bilder oder ein Video und zieht im Idealfall weitere Augenzeugen hinzu“
Julia EppingerHeimtierexpertin Vier Pfoten

"Notstand"

Wenn man felsenfest davon überzeugt ist, dass hier jede Sekunde zählt, so gibt es die Möglichkeit, sich auf den sogenannten "Notstand" zu berufen - im Juristenjargon spricht man hier von einem "Rechtfertigungsgrund" - man zerstört ein Rechtsgut, zum Schutz eines anderen Rechtsgutes.

Erste Hilfe

Auch zur ersten Hilfe gibt die Tierexpertin Ratschläge, denn wichtig ist es, den Hund LANGSAM abzukühlen. Bring den Hund in den Schatten und wickle ihn am besten kühle, nasse Tücher um die Pfoten und zum Trinken kleine Mengen kühles Wasser anbieten. Ein Besuch beim Tierarzt sollte aber unbedingt nach den ersten Maßnahmen erfolgen, um allfällige Nachwirkungen zu vermeiden.

{title && {title} } tine,red, {title && {title} } Akt. 23.06.2025, 13:24, 23.06.2025, 13:17