Sonntag, 06. Juli 2025
Mit dem neuen moto g75 5G erweitert A1 Telekom ab sofort sein Smartphone-Sortiment um ein leistungsstarkes, besonders widerstandsfähiges Mittelklassemodell – und bringt die Kultmarke Motorola offiziell zurück in die Tariffamilie. Ausgestattet mit IP68-Zertifizierung, Corning Gorilla Glass 5 und nach MIL-STD-810H getestet, ist das moto g75 5G gegen Stürze, Wasser und Staub geschützt. Die Water-Touch-Technologie ermöglicht die Bedienung sogar bei nassem Display – etwa nach dem Schwimmen oder im Regen. Das moto g75 5G ist ab sofort im Tarif A1 Mobil S um 0 Euro (zzgl. Speichermedienvergütung von 6,60 Euro) erhältlich.
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gibt eine Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms bekannt. Ziel ist es, Partner beim Ausbau und der Transformation ihres Geschäfts zu unterstützen und damit eine neue Ära für Security-Services einzuleiten. Die Aktualisierungen des Partnerprogramms umfassen eine vereinheitlichte Struktur von Tiers und Rabatten für alle Arten von Partnern (Reseller wie Service Provider). Dazu kommen neue Anreizmodelle speziell für Service Provider sowie erweiterte Enablement-Angebote mit aktualisierten Zertifizierungen und neuen Kompetenzbereichen.
Eine aktuelle Trendanalyse des österreichischen Online-Marktplatzes shöpping.at zeigt: Die Österreicher investieren verstärkt in Garten, Freizeit und smarte Alltagshelfer. Einzelne Produktkategorien verzeichnen dabei ein massives Nachfrageplus von bis zu 150 Prozent. So stieg die Nachfrage nach Vogelfutter um satte 150Prozent, Drohnen legten um 100Prozent zu, ebenso E-Bikes (plus 90Prozent) und Whirlpools (plus 70 Prozent). Auch optisch zieht der Sommer ein: Bikinis (plus 130 Prozent) und mediterrane Gartenmöbel prägen die aktuelle Stilwelt. In Sachen Technik wiederum setzen viele auf Smartwatches, E-Scooter und Bluetooth-Kopfhörer führender Marken.
Samstag, 05. Juli 2025
A1 wurde im aktuellen nPerf Netztest 2025 gleich doppelt mit Gold prämiert – für die beste mobile Internet-Performance sowie das beste Breitbandnetz in Österreich. Die Trophäen gingen an A1 CEO Marcus Grausam und CTO Christian Laqué überreicht. "Diese Auszeichnungen sind das Ergebnis unserer kontinuierlichen Investitionen in die digitale Infrastruktur und bestätigen unser Ziel, allen Menschen in Österreich das beste Netz zu bieten – zuhause, unterwegs und am Arbeitsplatz", so A1 CEO Marcus Grausam bei der Übergabe. "Daher freuen wir uns, die Auszeichnungen stellvertretend für das gesamte A1 Team entgegennehmen zu können."
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat ihr Partnerteam in Österreich gezielt erweitert: Mit Helmut Ritter und Gerald Tretter wurden zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten in den Partnerkreis aufgenommen. Die Beförderungen stehen für das konsequente Wachstum und die strategische Bedeutung des österreichischen Markts für BearingPoint, heißt es dazu in einer Aussendung.
Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt gemeinsam mit der TU Wien eine neue Methodik für vertrauenswürdige Generative Künstliche Intelligenz im Rahmen des neuen europäisch geförderten Projekts RobustifAI. RobustifAI ist ein Horizon Europe Projekt, das darauf abzielt, eine umfassende Design- und Einsatzmethodik für zuverlässige, robuste und vertrauenswürdige generative künstliche Intelligenz (GenAI) zu entwickeln. Das Projekt startete offiziell am 1. Juni 2025 und hat eine Laufzeit von 36 Monaten mit einem Gesamtbudget von 9,3 Mio. €, wovon der österreichische Anteil rund 1,36 Mio. € beträgt. Die Bewilligung der Mittel ist ein großer Erfolg für das Konsortium von RobustifAI, da nur drei der 131 eingereichten Vorschläge den Förderzuschlag erhalten haben.
Freitag, 04. Juli 2025
Österreichs Wirtschaft sieht sich seit Jahren mit enormen Herausforderungen konfrontiert und verliert zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Es benötigt frische Visionen und mehr Innovationen. Diese möchte die neue gemeinnützige World Venture Forum Stiftung ermöglichen, die beim World Venture Forum in Kitzbühel vorgestellt wurde. Ihr Zweck ist es, Unternehmertum zu fördern und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Dazu zählen unter anderem Kooperationen mit nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen (durch Stipendien sowie Forschungs- und Lehrpartnerschaften), Förderungen der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Innovation und Technik, sowie die Förderung einschlägiger Publikationen, die den Stiftungszweck der umfassenderen Grundlagenbildung unterstützen.
Opera beseitigt mit der Einführung von Opera Translate Sprachbarrieren für seine Nutzer. Opera Translate ist ein neues, sicheres und integriertes Übersetzungsfeature für die beliebten Desktop-Browser Opera One und Opera GX. Dieses wichtige Update bringt zudem leistungsstarke Multitasking-Tools für beide Browser sowie eine neue Personalisierungsoption für Opera GX mit vollständig anpassbaren animierten Mauszeigern. Das Herzstück des Updates ist die integrierte Funktion Opera Translate, mit der Sprachbarrieren abgebaut werden. Die viel gewünschte Funktion (von Opera One- und Opera GX-Nutzern) ist jetzt in beiden Browsern nativ integriert. Sie erkennt, wenn eine Webseite in einer anderen Sprache als der Standardeinstellung des Browsers vorliegt und bietet sofort eine Übersetzung an.
Das Londoner Technologieunternehmen Nothing hat mit dem Phone (3) sein erstes echtes Flaggschiff -Smartphone vorgestellt. Das Nothing Phone (3) kann bei A1 in der First Edition mit den Ear (a) Kopfhörern und limitiertem Nothing Merch ab dem 4. Juli exklusiv ab 199 Euro (im Tarif A1 Mobil L, Bindung 24 Monate, zzgl. Speichermedienvergütung einmalig 6,60 Euro) vorbestellt und am 12. Juli, 3 Tage vor offiziellem Launch, im A1 Shop auf der Kärntnerstrasse im Rahmen des Nothing Community Events abgeholt werden.
Donnerstag, 03. Juli 2025
In den letzten Tagen wurden via AT-Alert mehrere, territorial beschränkte, amtliche Gefahreninformationen mit dem Hinweis auf Extremwetter und Großbrände über die Mobilfunknetze ausgesendet, sagt das Forum Mobilkommunikation (FMK), das empfiehlt, alle Warnkategorien zu aktivieren. Nur die Option "Testwarnung" kann – etwa bei Veranstaltungen oder in sensibler Umgebung – zeitweise deaktiviert werden. Bei Smartphones findet sich die entsprechende Option meist unter dem Menüpunkt "Notfallwarnungen" oder "Offizielle Warnmeldungen", je nach Hersteller kann die Bezeichnung leicht variieren.
Um Menschen in Österreich von der Stärke und Qualität des Drei Internets zu überzeugen, gibt es bei Drei seit 3. Juli 2025 ein Angebot: starkes Highspeed-Internet im gesamten Zuhause inklusive Gratis-Router jetzt sechs Monate lang gratis. Das Offert umfasst alle DataNet, MyLife DataNet und FixData Internettarife von Drei. Für eine lückenlose WLAN Versorgung bis in den letzten Winkel sorgt das inkludierte Mesh-Gerät (ZTE T5400 Ultra Mesh), das ermäßigt und ab dem Tarif DataNet 200 gratis ist. Mehr auf www.drei.at/internet
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse. Laut der Studie setzen 87 Prozent der österreichischen Unternehmen (81 Prozent weltweit) bereits KI-gestützte Tools als Teil ihrer Cybersicherheitsstrategie ein, weitere 10 Prozent (16 Prozent weltweit) prüfen aktiv deren Implementierung. Nahezu alle Befragten (97 Prozent in Österreich und weltweit) sind offen für den Einsatz von KI in irgendeiner Form. 60 Prozent der österreichischen Befragten (52 Prozent weltweit) nutzen sie bereits für wichtige Security-Prozesse wie das automatisierte Auffinden von Assets, Risikopriorisierung und Anomalieerkennung.
Mittwoch, 02. Juli 2025
A1 und Fudo Security, ein führender Anbieter im Bereich Privileged Access Management (PAM), bündeln ihre Kräfte in einer exklusiven Partnerschaft. Als aktuell einziger "Elite Partner" von Fudo in Österreich erweitert A1 sein Cybersecurity-Portfolio um eine Lösung zur Absicherung privilegierter Zugriffe in Unternehmen. Privilegierte Benutzerkonten wie etwa Administratoren-Zugänge gehören zu den kritischsten Angriffsflächen in der IT. Sie öffnen Zugriffsmöglichkeiten auf sensible Systeme und sind ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle. Die KI-gestützte Fudo Enterprise setzt genau hier an: Sie kombiniert Just-in-Time-Zugriffe mit Echtzeitüberwachung, biometrischer Verhaltensanalyse und einem durchgängigen Zero-Trust-Ansatz und bietet so umfassenden Schutz auf höchstem technologischen Niveau. Darüber hinaus erfüllt die Plattform sämtliche Anforderungen führender Standards wie NIS2, DSGVO und DORA.
Samsung Electronics Co., Ltd. kehrt zur IFA (Innovation for All) zurück, Europas größter Messe für Unterhaltungselektronik, die vom 5. bis 9. September in Berlin stattfindet. Zur 101. Ausgabe der Messe übernimmt Samsung erneut den City Cube, um seine neuesten technologischen Innovationen einem weltweiten Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr lädt Samsung die Besucherinnen und Besucher ein, die Unternehmensvision zu erleben, wie Künstliche Intelligenz (AI) unser Zuhause heute und in Zukunft prägen wird. Gäste erhalten die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie Samsungs Mobilgeräte, Fernseher, Laptops und Haushaltsgeräte die Kraft der AI nutzen, um den Alltag intelligenter und komfortabler zu gestalten.
Bybit, die weltweit zweitgrößte Krypto-Börse nach Handelsvolumen, hat offiziell den Start von Bybit.eu bekanntgegeben – einer eigenen Plattform für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Betrieben von der Bybit EU GmbH mit Sitz in Wien, handelt es sich um einen vollständig lizenzierten Anbieter digitaler Vermögenswerte gemäß der europäischen Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR). "Die neue Plattform setzt einen wichtigen Meilenstein in der Strategie von Bybit, einen sicheren, transparenten und rechtskonformen Krypto-Handel in Europa anzubieten", heißt es in einer Aussendung. "Bybit.eu ist unser langfristiges Bekenntnis zu Europa", sagt Mazurka Zeng, Geschäftsführerin der Bybit EU GmbH. "Unser Anspruch ist es, Europas Zugang zur Krypto-Welt so sicher wie fortschrittlich zu gestalten – mit Bybit EU setzen wir diesen Anspruch konsequent um."
Dienstag, 01. Juli 2025
Die Wiener Kommunikationsagentur Yield verkündet die Zusammenarbeit mit Huawei Austria. Seit Jahresbeginn verantwortet die Agentur die strategische Kommunikation in den Bereichen Corporate und Corporate Social Responsibility. Zusätzlich wurde Yield mit dem Newcomer Supplier Award 2025 von Huawei ausgezeichnet – eine Anerkennung für den Start der Partnerschaft. "Im Fokus der Kommunikationsagenden stehen der kontinuierliche Ausbau der Themenpräsenz von Huawei in Österreich sowie die strategische Positionierung des Unternehmens als innovations- und technologiegetriebener Konzern in den Bereichen Digitalisierung, Energieversorgung, Bildung und Umweltschutz", heißt es in einer Aussendung.
Elektrisch betriebene Autos, Boote und Flugzeuge werden den CO2-Fußabdruck unserer Transportsysteme in den kommenden Jahren deutlich verringern. Damit das reibungslos klappt, müssen die Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten der Akkus Spitzenwerte erreichen, die nur mit hohen Spannungen und Stromstärken zu erzielen sind. Die höhere elektrische Leistung bringt konventionelle Regeltechnik aber rasch an ihre Grenzen. Die innovativen Power-Embedding-Technologien des österreichischen Mikroelektronikherstellers AT&S lösen dieses Problem nachhaltig. AT&S kombiniert alternative Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid und Siliziumkarbid mit innovativer Power-Embedding-Technologie, um Schalter für Umrichter zu produzieren, die kleiner, langlebiger und effizienter sind als bestehende Modelle.
Ein Meilenstein für die Musikgeschichte: ABBAs ikonischer Song "Dancing Queen" hat die Marke von einer Milliarde YouTube-Aufrufen überschritten und ist damit der zweitälteste Song, dem dieses Kunststück gelingt. Dieser unglaubliche Meilenstein rückt einen der weltweit beliebtesten Songs und ein unbestreitbares Popkultur-Phänomen erneut ins Rampenlicht – fast fünf Jahrzehnte nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 1976. Der älteste Song, der auf YouTube eine Milliarde Aufrufe erreicht hat, ist übrigens Queens "Bohemian Rhapsody" (1975).
Montag, 30. Juni 2025
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Staatssekretär Alexander Pröll hat Microsoft am Montag die Cloud-Region in Österreich offiziell eröffnet. Ab August 2025 ermöglicht die Cloud-Region Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung in Österreich, ihre Daten sicher, datenschutzkonform und lokal zu speichern und zu verarbeiten. Nach der Eröffnung der AI Innovation Factory in Wien im März und den seit Jahren laufenden Schulungsinitiativen setzt Microsoft Österreich den nächsten Schritt, um die digitale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft langfristig zu steigern.
Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) erneut den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die europäische Wirtschaft untersucht. Für den aktuellen Report "Unlocking Europe’s AI Potential 2025" wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie rund 30.000 Unternehmen und Bürger befragt: Bereits 42% der Unternehmen in Europa setzen KI regelmäßig ein – ein Zuwachs von 27% innerhalb eines Jahres. 93% der KI-Nutzer berichten von Umsatzsteigerungen – im Durchschnitt um 31%. Start-ups gelten als Innovationsmotor: 38% basieren ihr Geschäftsmodell auf KI, und 37% haben bereits neue KI-basierte Produkte oder Services entwickelt.
"Es wird höchste Zeit, dass sich die Politik der zunehmenden Bedrohung durch Störungen globaler Navigationssysteme wie GPS und Galileo annimmt", erklärt Kevin Heneka, Inhaber der Sicherheitsfirma hensec. Er begrüßt den vom Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union (Ministerrat) vorgelegten Aufruf "Call for common actions in response to Global Satellite Navigation Systems (GNSS) jamming and spoofing threats." GNSS, Global Navigation Satellite Systems, sind globale Satellitennavigationssysteme, die eine präzise Positionsbestimmung und Zeitmessung auf der ganzen Welt ermöglichen. Satellitennavigationssysteme steuern nicht nur Navigationssysteme in Autos und Smartphones, sondern sind auch für kritische Infrastrukturen unerlässlich: von der präzisen Zeitmessung in Finanzmärkten über die Steuerung von Telekommunikationssystemen bis hin zur Navigation in Luft- und Seefahrt.