Knapp 100.000 Euro

BMW 530e Touring – Teilzeit-Stromer im "Heute"-Test

Der 5er BMW gehört zu den Platzhirschen in der oberen Mittelklasse. "Heute" hat jetzt den "kleinsten" Hybrid mit 299 PS und Allrad getestet.
Maxim Zdziarski
18.06.2025, 07:32
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Mindestens 72.000 Euro muss man für einen BMW 530e Touring mit xDrive auf den Tisch legen. Wer BMW fahren will, musste schon immer tiefer in die Tasche greifen. Doch wer jetzt glaubt, hinter dem Kürzel versteckt sich ein Reihensechszylinder Benziner der irrt. Unter der Motorhaube ist ein Vierzylinder Turbobenziner mit zwei Litern Hubraum verbaut, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Ein Plug-in-Hybrid in einem BMW? Ja! Doch macht das überhaupt Sinn?

Sinnvolle E-Reichweite für den Alltag

Es macht durchaus Sinn, wenn man den 530e viel im städtischen Verkehr und auf Kurzstrecke bewegen will. Denn da spielt das Antriebskonzept seine Vorteile hervorragend aus: rein elektrisch schafft man echte 80 Kilometer - wer ein bisschen aufpasst, kommt sogar 90 Kilometer weit. Mit diesen Werten kann man den Fünfmeter-Kombi also durchaus als Teilzeitstromer bezeichnen.

Spritsäufer bei leerem Akku?

Doch was passiert, wenn man ladefaul ist und einfach mit leerem Akku durch die Gegend fährt? Auch hat der 530e kein Trinkproblem, ganz im Gegenteil: Das Fahrzeug lässt sich dann wie ein Vollhybrid bewegen und schaltet den Motor bei niedrigem Tempo immer wieder aus, ohne dass die Insassen es merken. Gleitet man bis 100 km/h vor sich hin, übernimmt ebenfalls der Elektroantrieb, der trotz der angezeigten Null-Kilometer-Reichweite augenscheinlich nie ganz leer ist.

Im "Heute"-Test verbrauchte der BMW 530e Touring exakt 7,1 Liter Benzin auf der Teststrecke (Drittel-Mix aus Stadt, Land, Autobahn). Das kann sich wirklich sehen lassen, zumal das Fahrzeug über 299 PS verfügt und von 0 auf Tempo 100 in 6,4 Sekunden beschleunigen kann.

Gute Qualität, ausreichend Platz

BMW-Fans werden den aufgeräumten Innenraum lieben. Der ist hervorragend verarbeitet, nichts klappert oder knarzt. So will man das haben! An ganz wenigen Stellen, wie beispielsweise den Fensterhebern, merkt man, dass hier recyclter Kunststoff verwendet wurde. Gut für die Umwelt, aber nicht ganz so ideal für allgemeine Premium-Feeling im 5er. Fairerweise muss man anmerken: Das ist meckern auf hohem Niveau.

Das Cockpit des BMW 5er.
Heute

Wenn wir schon bei Minuspunkten sind: Für ein derart langes Auto bietet der 5er nicht den meisten Platz für seine Passagiere in der Fahrzeugklasse. Der Kofferraum bietet 570 bis 1.700  Liter Ladevolumen. Wer ein Raumwunder erwartet, sollte sich eher nach einem VW Passat (690 Liter) oder einem Skoda Superb (690 Liter) Kombi umsehen. Die sind allerdings bei weitem nicht so sportlich wie der 530e.

Der Kofferraum fasst 570 Liter bei aufrechter Rücksitzbank.
Heute

Knapp 100.000 Euro – für viele bleibt der BMW nur ein Traum

Der größte Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten von Mercedes und Audi ist das Fahrgefühl am Steuer. BMW hat es wieder einmal geschafft, ein großes und schweres Auto leichtfüßig fahren zu lassen. Freude am Fahren kommt also selbst beim "schwächsten" Plug-in-Hybrid mit 299 PS auf.

Auch mit der elektrischen Reichweite kann man im städtischen Alltag sehr gut einige Tage lang auskommen, bevor man den 530e an die Ladesäule stecken muss. Der sparsame Fahrspaß kostet aber: Im Fall des nahezu vollausgestatteten Testwagens sind das 97.650 Euro. Damit wird der BMW 530e Touring für die meisten nur ein Traum bleiben.

{title && {title} } zdz, {title && {title} } Akt. 18.06.2025, 13:21, 18.06.2025, 07:32
Mehr zum Thema