Renault-CEO Luca de Meo hat in den vergangenen Jahren vieles auf den Kopf gestellt. Das Design der Fahrzeuge hat sich grundlegend geändert, genau so wie die Motorisierungen bei den verschiedenen Modellen. Mit dem Renault Rafale wagen die Franzosen jetzt vorsichtig den Weg in die Oberklasse. Tatsächlich ist das SUV-Coupé das teuerste Modell, was man aktuell bei Renault kaufen kann. Wie schon bei den Modellen R4 und R5 will Renault mit der Namensgebung Rafale an die Geschichte der Marke erinnern.
In den 1920er Jahren baute Renault Motoren für Autos, Züge und Flugzeuge. Eines davon war die Caudron-Renault Rafale. Ein legendäres Flugzeug, das laut Renault alle genetischen Merkmale des neuen Fahrzeugs aufwies: einzigartige Technologie, Mut, Agilität und Design.
Tatsächlich treffen alle diese Merkmale auf den neuen Renault Rafale zu. Das Design ist sportlich-elegant. Aus gewissen Winkels erinnert es uns sogar an einen Mini-Urus. Unter der Motorhaube des Testfahrzeugs steck ein Plug-inHybrid mit 300 PS Systemleistung. Die Elektromotoren werden von einem 1,2 Liter großen Dreizylinder unterstützt, der hin und wieder etwas rau läuft.
An Leistung fehlt es dem Antrieb aber nicht: In 6,4 Sekunden sprintet das SUV auf Tempo 100. Die Elektronik greift dann bei Tempo 180 ein und bremst den feschen Franzosen aus, um die Akkus zu schonen. Leistungs- und Fahrwerkstechnisch könnte der Rafale aber deutlich höhere Geschwindigkeiten locker wegstecken.
Das adaptive Fahrwerk bietet eine gelungene Spreizung zwischen hohem Komfort und Sportlichkeit, trotz 21 Zoll großer Alufelgen. Es ist kein klassischer Franzose wie aus den 1990er Jahren, der mit Wankbewegungen in die Kurven geht. Tatsächlich bietet der Rafale fast schon ein "BMW-artiges" Fahrgefühl.
Dank der mitlenkenden Hinterachse lassen sich hohe Kurvengeschwindigkeiten und kleine Wendekreise realisieren. Im ersten Moment fühlt es sich an, als ob die Hinterachse rutschen würde – bis man dann nach drei Kurven merkt: Hier ist alles stabil. Das gehört so. Top!
Der Innenraum ist hochwertig verarbeitet. Die Sitze bieten hohen Reisekomfort und guten Seitenhalt. Die verwendeten Materialien runden den fast schon luxuriösen Gesamteindruck ab.
Die Franzosen beweisen mit dem Rafale, dass man ein hochwertiges Fahrzeug mit Aspirationen in die oberste Liga bauen kann, ohne dabei sechsstellige Summen dafür zu verlangen. Die Preise starten bei 43.800 Euro mit dem Vollhybrid und 200 PS. Die von uns empfohlene 300-PS-Variante geht bei 53.800 Euro los. Bei rund 60.000 Euro hat man dann alle Hackerl im Konfigurator gesetzt.
Renault zeigt mit den letzten Modellen, dass die langweiligen Jahre endgültig vorbei sind. Gefühlt steckt die Marke gerade in der Midlife-Crisis und schickt deshalb ihre Fahrzeuge in einem völlig neuen Glanz auf den Markt. Wie ein Familien-Papa, der mit 45 plötzlich wieder ins Fitness-Center geht, auf die Ernährung achtet und sich völlig neu eingekleidet hat, um sich wieder jung zu fühlen. Macht bitte weiter so!