Ein neuer Schuh-Trend erobert nicht nur die Herzen aller Sportfans: Auf den Straßen der Modemetropolen werden die klassischen Fußballschuhe mit den verschiedensten Kleidungsstücken kombiniert. Durch diverse Stars, die sich mit den Stollenschuhen blicken lassen, fühlen sich jetzt immer mehr Jugendliche inspiriert, die Schuhe nicht nur auf dem weichen Rasen zu tragen. Sportarzt und Orthopäde Martin Reschl sieht den Trend auf den Straßen als problematisch und risikobehaftet.
Wer diesen Sommer durch die Stadt spaziert, wird auf einige Mode-Trends stoßen, wie längere Bermudajeans (= Jorts) oder Fußballtrikots. Letztes Jahr waren bereits diverse Fußballtrikots im Hype. In Kooperation mit FC Barcelona brachte auch heuer der US-amerikanische Rapper und Ex-Freund von Kylie Jenner, Travis Scott, eine limitierte Kollektion mit nur knapp 2.000 Trikotsets heraus.
Senkt man nun den Blick auf die Füße, so springen einem Stollenschuhe ins Gesicht, denn dieser Trend ist der letzte Schrei. Der Trend "#bootsonlysummer" ruft junge Fashionistas dazu auf, auf TikTok ihre Fußballschuhe stolz zu präsentieren.
Weitere Stars werden bereits vom Trend eingenommen: Am Tag der Met Gala stolzierte die spanische Pop-Sängerin Rosalía mit ein Stollenschuh-Paar von New Balance zu einem Fitting.
"Stollenschuhe sind für weiche Böden, wie Rasenplätze konzipiert, damit man dementsprechend einen Halt hat. Wenn man solche Schuhe auf hartem Asphalt trägt, halte ich den Trend aus medizinischer Sicht für sehr bedenklich", so der Sportarzt. Normale Straßenschuhe besitzen eine klassische durchgängige Sohle. Sie ist deshalb auch sinnvoll, da so die Fußbelastung auf alle Bereiche optimal verteilt wird. "Bei den Stollenschuhen kommt es zu einer isolierten Druckbelastung. Trägt man die Schuhe vermehrt auf ungünstigem Boden, kann es zu Druckschmerzen, Reizungen der Fußsohle oder zu einer Fußsohlenentzündung kommen", warnt Reschl.
Der Facharzt für Orthopädie und Traumatologie sieht die Umknick- oder Rutschgefahr als valide. Die Schuhe mit den Stollen haben keinen guten Grip auf den Straßen, wie auf Wiesen. Wer mit den Fußballschuhen unvorsichtig auf dem Asphalt geht, riskiert Verletzungen des Sprunggelenks, Bänderrisse, Verstauchungen oder Knochenbrüche. "Tragen Jugendliche, die sich im Wachstum noch befinden, das falsche Schuhwerk, kann es zu Fehlbelastungen oder Überbelastungen kommen, die wiederum zu Langzeitschäden führen können. Oft spüren die Teenagers im ersten Moment noch nicht viel, doch die Folgeschäden treten dann aber zwischen fünf und zehn Jahren dann auf", erläutert der Sportarzt.
In seiner Ordination hat der Traumatologe noch niemanden behandeln müssen, der sich durch den Trend verletzt hat. Seine Patienten, die an Haltungsschäden oder muskulären Problemen leiden, werden dennoch immer jünger. "Das hat damit zu tun, dass wir zu viel sitzen und uns zu wenig bewegen. Wenn man sich nun mit dem falschen Schuhwerk bewegt, kann dies ein Pulverfass darstellen", so Reschl.
Die populäre US-amerikanische Schuhmarke springt auf den #bootsonlysummer-Trend mit: Vor einigen Tagen veröffentlichte Nike auf Instagram, dass eine neue Kollektion auf den Markt gebracht wird. Die "Nike Cyroshot" besitzen ebenso Stollen auf der Sohle, die aber in einem transparenten Guss ummantelt werden. So bleibt die derzeitig beliebte Optik erhalten und sorgt gleichzeitig für sicheren Halt auf dem Asphalt.
Die Firma UNOZERO hält den Trend für eine schlechte Idee. Die Marke weist darauf hin, dass das Tragen der Stollenschuhe außerhalb des Fußballplatzes für eine unnötige Abnutzung sorgen kann. Durch die demolierten Stollen an den Sohlen können die Schuhe unbequem werden und Blasen an den Füßen auslösen. Sie betonen in ihrem Statement, dass die Fußballschuhe nur für den Rasen geeignet sind und auf die Schuhe Acht gegeben werden soll.
Wer beim Trend mitmacht und regelmäßig die Stollenschuhe auf hartem Grund trägt, könnte, früher oder später, an den gesundheitlichen Folgen stark leiden.