Hoch über den Wolken

Ex-Pilot verrät: Das kann hinter der Flugangst stecken

Rund 1.7 Millionen Österreicher leiden unter Flugangst. Mentaltrainer und Ex-Flugkapitän Harry Gruber erklärt, wie man sich seiner Angst stellen kann.
Heute Life
06.06.2025, 20:34

Viele Menschen sind mit diversen Ängsten zu verschiedenen Zeitpunkten konfrontiert. Eine, an der nun immer mehr Personen leiden, ist die Angst rund um das Fliegen. Diese kann Betroffene so stark beeinflussen, dass jene sich nicht mehr trauen, in ein Flugzeug einzusteigen. Andere bekommen ihre Angst mehr oder weniger im Griff, in dem sie mit allen Mitteln versuchen, sich während des Fluges abzulenken. Wie man sie besiegen kann und woher die Angst oft stammt, erzählt der ehemalige Cockpit-Chef und Mentaltrainer Harald "Harry" Gruber im "Heute"-Interview.

Wie sieht die Flugangst aus?

Die Flugangst ist oft eine Kombination aus verschiedenen Ängsten, die aufeinandertrifft. "Die Angst sieht ganz unterschiedlich aus. Es gibt Betroffene, die bereits an einer Höhenangst, Angst vor engen Räumen, Angst vor Menschenmassen oder Angst vor dem 'Ausgeliefert sein', stark leiden, so Gruber. Mit "Ausgeliefert sein" meint der Ex-Pilot, dass viele Menschen ein Problem damit haben, nicht die Kontrolle über die Situation zu besitzen. Dem ehemaligen Flugkapitän ist bereits während seiner vorherigen Karriere aufgefallen, wie viele Menschen mit ihrer Angst zu kämpfen haben. Für Gruber war nun klar, dass er Menschen helfen möchte, sich von dieser zu befreien.

Ex-Flugkapitän Harry Gruber möchte den Leuten ihre Flugangst nehmen.
CREDIT FEHLT!

Die Angst kann alle treffen

"Man kann sagen, dass Leute, die öfter fliegen, weniger von einer Flugangst betroffen sind als diejenigen, die nur einmal im Jahr in den Urlaub fliegen", erzählt der Ex-Pilot. Jedoch kann die Flugangst auch Personen einnehmen, die schon gewohnt sind, zu fliegen. Auch bei Menschen, die oft geschäftlich mit dem Flugzeug unterwegs sein müssen, tritt in manchen Fällen plötzlich die Angst ein. "Natürlich können Menschen, durch schlechte Erfahrungen, mit einer Flugangst überrumpelt werden", fügt der ehemalige Flugkapitän hinzu.

Er beobachtet, dass vor allem jüngere Personen, die sehr behutsam aufgewachsen sind, an diesen Ängsten leiden. "Haben die Eltern vor dem Fliegen sichtbar Angst, kann diese Sorge auf die Kinder übertragen werden", meint Gruber. Um diese zu überwinden, bietet er in seinen Seminaren Anti-Stress-Techniken an und animiert seine Klienten, sich bewusst auf den nächsten Flug vorzubereiten.

Social Media lässt die Angst eskalieren

Durch diverse Videos auf TikTok oder Instagram, kann die bestehende Angst noch stärker befeuert werden. "Wird der Absturz eines kleines Flugzeugs mit gefilmt, wird dieser Beitrag oft auch auf den Sozialen Medien hochgeladen. Wer online unterwegs ist, kann mit solchen Videos konfrontiert werden. In den letzten 10 Jahren, habe ich das Gefühl vermittelt bekommen, dass dadurch immer mehr Personen an einer Flugangst leiden", erläutert der ehemalige Flugkapitän.

Die Angst ist überwindbar

"Wo es um Ängste geht, ist es auch wichtig zu sagen: Je mehr man die Angst meiden möchte, desto größer wird sie. Man muss sich mit seiner Angst konfrontieren", appelliert der Mentaltrainer. Der Ex-Pilot, der auch prominente Passagiere transportierte, kam mit den verschiedensten Ängsten bereits in Kontakt. "Ein Herr, der sehr unter seiner extremen Flugangst litt, hat sich den Satz 'Man muss sich mit seiner Angst konfrontieren' wortwörtlich genommen. Ein halbes Jahr später hat er seinen Flugschein absolviert und ist Privatpilot geworden. Dadurch hat er seine Angst umso mehr im Griff gehabt", erinnert sich Gruber.

Wer wirklich mit einer Flugangst stark zu kämpfen hat, kann sich an angstfreifliegen.at wenden. Dort bietet der Ex-Pilot Kurse und Seminare an, die dabei helfen können, sich von der Angst zu verabschieden.

{title && {title} } red, {title && {title} } 06.06.2025, 20:34
Weitere Storys