Digital-Telegramm

Das ist die unsichtbare Gefahr durch QR-Code-Phishing

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Digital  Heute
12.05.2025, 17:26

Sonntag, 18. Mai 2025

A1 bringt Siemens Industrial 5G Plattform nach Österreich

A1 erweitert ihr bestehendes Mobile Private Network Portfolio um die Siemens Industrial 5G Plattform. Das ist vor allem für Kunden in Österreich, die bereits Profinet einsetzen, besonders interessant, aber auch für andere Einsatzgebiete, bei denen es auf kurze Latenzzeiten ankommt. Bei Planung und Errichtung kommt das umfassende 5G Know-How von A1 zum Einsatz. Das System ist ab sofort am österreichischen Markt verfügbar. Das A1 Team steht bereits jetzt für Anfragen zur Verfügung. Viele Anwendungen in der Industrie benötigen die Echtzeitübertragung, die der Profinet-Standard bietet, und ist aus der heutigen Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Die Industrial 5G Plattform bietet in Kombination mit den industriellen Scalance Mum Modems eine 5G basierte State-of-the-Art-Lösung für alle Kunden, die ihre Prozesse flexibilisieren und mobilisieren wollen.

Richard Palmetzhofer/A1, Werner Schöfberger/Siemens.
Siemens

Rotax Motor für Mittelschule Gunskirchen

Die BRP-Rotax Lehrwerkstätte stellt der Mittelschule Gunskirchen einen speziell aufbereiteten Schneemobil-Motor zur Verfügung – ein anschauliches Highlight für den Physikunterricht. Mit dieser Initiative möchte der führende Hersteller von Antriebssystemen für Powersportsfahrzeuge Schüler:innen praxisnah für technische Zusammenhänge sensibilisieren und ihr Interesse an MINT-Fächern nachhaltig stärken. Kfz-Lehrlinge von BRP-Rotax haben den Rotax 900 ACE Motor – normalerweise im Einsatz in Ski-Doo Schneemobilen – fachgerecht zerlegt, aufbereitet und für den Einsatz im Klassenzimmer vorbereitet. Dabei konnten sie ihr technisches Know-how praktisch anwenden und Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten.

Technik begreifen: Rotax Motor für Mittelschule Gunskirchen.
BRP-Rotax GmbH & Co KG

MSI präsentiert das Line-up für die Computex 2025

MSI präsentiert auf der Computex 2025 ein umfassendes Line-up an High-End-Produkten, darunter KI-gestützte Laptops, Desktops, Handhelds, Speicherlösungen und kabellose Peripherie. Am Stand M0504 in Halle 1 des Taipei Nangang Exhibition Center können Besucher die Highlights bestaunen. Eine umfassende Auswahl an leistungsstarken, designorientierten Neuheiten, die KI und Hardware der nächsten Generation miteinander verbinden. "Bei MSI konzentrieren wir uns nicht nur auf KI – wir entwickeln bahnbrechende Produkte, die neu definieren, was Hochleistungstechnik leisten kann", sagte Sam Chern, Vice President of Marketing bei MSI. "Von Laptops und Desktops bis hin zu Handhelds wollen wir intelligentere, schnellere und immersivere Computererlebnisse bieten. Die Computex 2025 ist die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie wir Innovation und Leistung vereinen."

MSI präsentiert das Line-up für die Computex 2025.
MSI

Samstag, 17. Mai 2025

RCN-Rainbow Cities Network-Foto-Ausstellung in Wien

Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling eröffnete zum IDAHOBIT, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, mit Ausstellungskurator Wolfgang Wilhelm und Eurogames Vienna-Ko-Präsidentin Maria Schinko die RCN-Rainbow Cities Network-Foto-Ausstellung "Queer Sports" im Wiener Rathaus. Der Wiener Beitrag zeigt ein dokumentarisches Foto der Fotografin Renate Schwarzmüller. Es entstand bei den EuroGames, Europas größter regelmäßiger LGBTIQ*-Sportveranstaltung, die 2024 erstmals in Wien stattfand und vom Verein EuroGames Vienna mit Unterstützung der Stadt Wien organisiert wurde. "Es freut mich ganz besonders, dass der Wiener Beitrag zur heurigen RCN-Foto-Ausstellung an dieses wunderbare und ausgesprochen erfolgreiche Großevent in Wien erinnert, das für die Stadt, für den Sport und für die queere Community ein wichtiger Meilenstein war und ist", so Emmerling. In Wien ist die Ausstellung in der Arkadenhofgalerie im Arkadenhof des Wiener Rathauses noch bis zum 30. Juli täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

MSI gewinnt mehrere Red Dot Design Awards

MSI hat bei den Red Dot Design Awards 2025 mehrere Auszeichnungen gewonnen. Die ausgezeichneten Produkte umfassen Laptops, Mainboards, Netzteile und Business-Desktops. Als einer der renommiertesten internationalen Designwettbewerbe bewertet der Red Dot Design Award Innovation, Funktionalität, Form und Nachhaltigkeit. "Design ist nicht nur eine Frage des Aussehens, es ist der Schlüssel zur Nutzererfahrung und zum Markenwert", sagt Sam Chern, Vice President Marketing bei MSI. "Bei MSI vereinen wir unsere Designsprache mit technologischer Innovation und entwickeln Produkte, die nicht nur außergewöhnlich leistungsstark sind, sondern auch moderne Anforderungen an Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit erfüllen."

MSI gewinnt mehrere Red Dot Design Awards.
MSI

Lernen als Abenteuer – der Hörsaal im Raumschiff

Die niederschwellige, spielerische Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte ist eine Herausforderung. Ein Team des Game Lab Graz am Institute of Human-Centred Computing der TU Graz hat dafür eine Lösung entwickelt: Die als Computerspiel umgesetzte Lernumgebung "Project Chimera" ermöglicht das gamifizierte, Story-basierte Erlernen komplexerer Inhalte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Gefördert von einem Epic Mega Grant des Software- und Spieleentwicklers Epic Games (Fortnite, Unreal Engine) hat ein Team um Johanna Pirker und Saeed Safikhani eine virtuelle 3D-Welt geschaffen, in der Physik, Maschinenbau und bald auch Logikgatter sowie Gravitationsexperimente im Rahmen einer Geschichte mit spielerischen Elementen an die User*innen vermittelt werden.

Die erste Aufgabe besteht darin, Batterien mit Hilfe von Magneten zu laden.
HCC - TU Graz

Freitag, 16. Mai 2025

Tierbedarf.at ist live – Plattform für Haustierbesitzer

Mit Tierbedarf.at ging vor kurzem eine neue, auf Tierfutter und Haustierzubehör spezialisierte Plattform in Österreich an den Start. Das Portal richtet sich an alle Tierhalterinnen und Tierhalter, die bei der Versorgung ihrer Lieblinge nicht nur Wert auf Qualität, sondern auch auf den besten Preis legen. Zum Start umfasst die Plattform über 180.000 Angebote aus verschiedensten Partnershops. Nutzerinnen und Nutzer können gezielt nach Produkten suchen, Preise vergleichen und werden für den Kauf direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Das Angebot reicht von Futter und Zubehör für Hunde, Katzen und Kleintiere bis hin zu Produkten für Vögel, Nutztiere sowie Aquarien- und Gartenbewohner.

Tierbedarf.at ist live – Österreichs neue Plattform für Haustierbesitzer startet mit über 180.000 Angeboten.
(Symbolbild) Getty Images

Hotelroboter begeistern Interessierte in Bochum

Zukunft zum Anfassen: Unter dem Motto "Hotelroboter der neuen Generation in Aktion" zeigten Event Hotels und Giobotics im Mercure Hotel Bochum City, wie innovative Serviceroboter den Hotelalltag bereichern. Im Mittelpunkt stand die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der modernen Hotellerie – live erlebbar durch intelligente Serviceroboter in den Bereichen Minibar, Reinigung und Gastronomie. Dabei haben die Roboter nicht nur funktionale Aufgaben, sondern auch individuelle Namen, die ihnen eine persönliche Note verleihen. Im Mercure Hotel Bochum City beispielsweise gibt es in Anlehnung an ehemalige Bergbauzeiten den F&B-Roboter "Lore".

Abräumroboter "Rudolph", F&B-Roboter "Lore", Minibar-Roboter "Jeeves" und Saugroboter "Pudu".
Event Hotel Giobotics

Coinbase-Einschätzung eines Cybersicherheitsexperten

Wie Reuters zuerst berichtete, wurde die Kryptobörse Coinbase Ziel eines schweren Cyberangriffs. Unbekannte Angreifer erbeuteten sensible Kundendaten. Dazu eine Einordnung von Paulius Vanagas, Country Manager für die Schweiz und Österreich bei NordVPN, einem führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen: "Der Angriff auf Coinbase zeigt in aller Deutlichkeit, dass Cybersicherheit nicht nur eine technische, sondern vor allem eine menschliche Herausforderung ist. Wenn Mitarbeitende sensible Daten weitergeben oder kompromittiert werden, nützt selbst die stärkste Verschlüsselung nichts. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, Sicherheitskonzepte nicht nur auf Systeme, sondern auch auf Unternehmensstrukturen, Prozesse und Menschen auszuweiten."

Coinbase-Cyberangriff – Einschätzung eines Cybersicherheitsexperten.
REUTERS
Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test

Donnerstag, 15. Mai 2025

Qobuz führt Qobuz Connect ein

Qobuz (www.qobuz.de), die Plattform für High-Quality-Musikstreaming und -downloads, kündigt die Einführung von Qobuz Connect an. Dabei handelt es sich um eine neue Funktion, die das Hörerlebnis optimiert und gleichzeitig eine intuitive Steuerung und nahtlose Wiedergabe über mehrere kompatible Geräte ermöglicht. Mit Qobuz Connect können Nutzer*innen ihre Musik direkt über ihre kompatiblen Hi-Fi-Geräte streamen und mit der Qobuz-App steuern - ohne den Umweg über Drittanbieter-Apps. Mit der neuen Funktion profitieren sie vom gesamten Qobuz-Erlebnis - in der gewohnt bestmöglichen Klangqualität. Qobuz Connect ist ab sofort für iOS-, Android-, Windows- und MacOS-Anwendungen verfügbar.

Neue Studie, wie digital die Schule in Österreich ausfällt

Neue Ergebnisse einer österreichweiten Lehrkräftebefragung geben Einblick in die Nutzung digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Der Österreichische Bundesverlag (öbv) befragte in Kooperation mit der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) 949 Lehrkräfte aller Schulformen. 87 % der Lehrkräfte setzen digitale Geräte und Angebote ein. Der Anteil digital-gestützten Unterrichts bleibt jedoch gering. Die Hälfte der Lehrkräfte (49 %) verwendet in weniger als 20 % der Unterrichtszeit digitale Medien; nur ein Viertel (24 %) setzt sie in mehr als 40 % der Zeit ein. Die Ergebnisse variieren jedoch stark nach Schulform: Während in Volksschulen (VS) mehr als 60 % der Lehrkräfte digitale Medien nur selten einsetzen, werden diese in Mittelschulen (MS), allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und insbesondere berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) sowie Berufsschulen (BS) deutlich häufiger verwendet.

87 % der Lehrkräfte setzen digitale Geräte und Angebote im Unterricht ein.
öbv

Opera GX Browser mit einem Booster-Update

Der Gaming-Browser Opera GX hat ein neues Update veröffentlicht, das Nutzern eine Reihe verbesserte Tab-Management- und Multitasking-Funktionen bietet. Das Update ermöglicht die parallele Ansicht von Tabs, einfache Nachvollziehbarkeit der zuletzt geöffneten Tabs und bietet die Möglichkeit, zusammengehörige Tabs in einklappbaren Gruppen zu organisieren. Dazu bringt das Update Bluesky in die Opera GX Sidebar. Wenn das ständige Jonglieren mit zahlreichen Tabs beim Spielen oder Streamen nervt, bietet das neue Opera GX-Update ab sofort eine Lösung. Es verbessert das Surferlebnis, steigert Produktivität und erhöht die Konzentration. Das Ende des endlosen Wechselns zwischen den Tabs macht das Surfen jetzt noch flüssiger und unterhaltsamer.

Opera GX Browser Booster-Update: Neue Funktionen vereinfachen das Surfen.
Opera GX

Mittwoch, 14. Mai 2025

Eurovision & "JJ" live auf YouTube miterleben

Zum 11. Mal hintereinander wird Eurovision auch dieses Jahr auf YouTube live gestreamt. Somit können die Fans von AT Teilnehmer JJ bereits via YouTube mitfiebern. Menschen auf der ganzen Welt (mit Ausnahme von Großbritannien, den USA, Litauen, Griechenland und Australien) können sich die Livestreams der Halbfinale und des großen Finales im schweizerischen Basel bequem von zu Hause aus auf dem Haupt-YouTube-Kanal des Eurovision Song Contest ansehen: Eurovision Song Contest YouTube Channel!

KMUs profitieren gleich mehrfach mit A1

KMUs, die sich jetzt für eine Gesamtlösung für die digitale Arbeitswelt von A1 entscheiden, profitieren gleich mehrfach: Microsoft-365-Pakete von A1 für erhöhte Produktivität von Unternehmen – verbessert die Zusammenarbeit und unterstützt flexible Arbeitsmodelle durch cloudbasierte Anwendungen. Außerdem: Mit den A1 Business Tarifen ab 17,52 Euro pro Monat erhalten Unternehmen Premium-Smartphones wie das Samsung Galaxy S25 ab 0,- Euro – mit unlimitierten Minuten und SMS in Österreich und der EU. Unternehmen profitieren weiters von A1 Business Internet mit 24/7 Business-Service und dem Digitalisierungsgutschein für KMUs.

KMUs, die sich jetzt für eine Gesamtlösung für die digitale Arbeitswelt von A1 entscheiden, profitieren gleich mehrfach.
A1

Wibu-Systems veranstaltet die Inno Days 2025

Am 2. und 3. Juli 2025 veranstaltet Wibu-Systems zum dritten Mal seine Inno Days in Karlsruhe, sodass die Teilnehmer wertvolle Informationen zu Cybersicherheit, Lizenzierung und die Zukunft der IT-Infrastruktur erhalten können. Für Interessierte, die nicht anreisen können, wird die Podiumsdiskussion gestreamt. Der Schutzexperte konnte für das vielfältige Programm führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft, dem Consulting und einer Kanzlei gewinnen, ergänzt um die Fachkompetenz der Mitarbeiter. Neben den Networking-Möglichkeiten profitieren die Teilnehmer von neuen technologischen Erkenntnissen, rechtlichen Hintergründen und Fallstudien aus der Praxis. Anmeldeseite: https://www.wibu.com/de/inno-days.html

Die besten Smartwatches und Fitnesstracker im Überblick

Dienstag, 13. Mai 2025

A1 und Cognigy bringen KI in den Kundenservice

A1, Österreichs führender Kommunikationsanbieter und das Düsseldorfer Unternehmen Cognigy, ein international führender Anbieter von KI-Lösungen für Contact Center geben ihre Partnerschaft bekannt. Gemeinsam unterstützen sie Unternehmen bei der Integration von künstlicher Intelligenz in den Kundenservice. Künstliche Intelligenz und "Conversational AI" ermöglichen automatisierte Kundeninteraktionen über unterschiedliche Kommunikationskanäle mit dem Ziel, Anfragen effizienter und schneller zu bearbeiten und Mitarbeiter:innen im Kundenservice zu entlasten.

Cognigy Gründer und COO Sascha Poggemann und Juliane Rainer-Oitzinger, Director Large Enterprise A1.
A1/APA/Rastegar

UBIT unterstützt bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Die Umsetzung der EU-weiten NIS2-Richtlinie, die umfassende Maßnahmen zur Cybersecurity für Unternehmen in kritischen und wichtigen Sektoren vorsieht, stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wirkungsvoll zu unterstützen, bietet der Fachverband UBIT in der Wirtschaftskammer Österreich über seine UBIT-Bildungsakademie incite eine neue Qualifizierung an: die Akkreditierung zum "Accredited NIS Expert". Im Fokus von NIS2 stehen im Bereich der Bundessparte Information und Consulting vor allem Unternehmen aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT, aber auch Telekommunikation, Abfallwirtschaft, Werbung oder Ingenieurbüros. Weitere Informationen: www.incite.at/de/termine/6013.html

Fachverband UBIT: Unterstützung bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie.
Unsplash

Ars Electronica Projekt eröffnete Europatag bei Expo in Osaka

Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentierte sich die Europäische Union im Rahmen der Weltausstellung in Osaka mit einem vielfältigen Kulturprogramm. Eröffnet wurde das Event von der Linzer Ars Electronica mit Pianographique – einem Konzert der Pianisten Maki Namekawa und Dennis Russell Davies, das von Echtzeit-Visualisierungen von Visual Artist Cori O’Lan begleitet wurde. In Anwesenheit von Ehrengästen – darunter EU-Kommissar Maroš Šefčovič, alle 27 EU-Botschafter*innen sowie hochrangige japanische Regierungsvertreter – lud das Konzert an zwei Terminen zur audiovisuellen Reise durch 250 Jahre Musikgeschichte und drei Kontinente. Gleich anschließend, am 10. und 11. Mai, folgten Konzerte im tschechischen Pavillon. Unter dem Titel "Pianographique - Das verbindende Land" wurde der berühmte Má-Vlast-Zyklus von Bedřich Smetana auf die Bühne gebracht.

Das Projekt "Pianographique - Das verbindende Land".
Ars Electronica / Iris Tschank

Montag, 12. Mai 2025

QR-Code-Phishing als wachsende Bedrohung im Alltag

QR-Codes sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags – sei es für Restaurantmenüs, Onlinezahlungen oder digitale Services. Doch mit der zunehmenden Nutzung steigt auch das Missbrauchspotenzial, warnt das Sicherheitsunternehmen Panda Security. Eine neue Form der Cyberkriminalität breitet sich aus: QR-Code-Phishing, auch bekannt als Quishing. Cyberkriminelle erstellen manipulierte QR-Codes, die Nutzer auf gefälschte Webseiten führen. Diese imitieren oft vertrauenswürdige Plattformen wie Banken oder Behörden, um persönliche Daten oder Zugangsdaten abzugreifen oder Schadsoftware zu verbreiten. Auch manipulierte Sticker auf Parkautomaten wurden zum Betrug eingesetzt – mit teils hohen finanziellen Verlusten. Warnung: QR-Codes nur aus vertrauenswürdigen Quellen scannen!

A1 ist Premium Plus Partner des 3x3 Vienna 2025

Vom 12. bis 15. Juni 2025 wird der Wiener Heumarkt zur Bühne für das aufregendste Sportereignis in Wien, das 3x3 Vienna Event. A1 ist Premium Plus Partner dieses außergewöhnlichen Sportereignisses. Das 3x3 Vienna ist ein dynamisches und schnelles Sportformat, das einen starken Fokus auf Inklusion setzt. Es werden Damen-, Herrn-, Rollstuhl- und Jugend-Teams antreten. Ein besonderes Highlight am Heumarkt ist die A1 Public Viewing Zone im Trade Village, die auch ohne Ticket zugänglich sein wird. Zusätzlich wird ein Teil der Tribüne ohne Ticket zugänglich sein, und A1 Kunden haben exklusiven Zugang zur A1 Fast Lane für den ticketfreien Bereich.

A1 ist Premium Plus Partner des 3x3 Vienna 2025 am Wiener Heumarkt.
A1

Wann Österreicher:innen bereit sind, mit KI zu sprechen

Im Auftrag des Software-Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria hat das Marktforschungsinstitut TQS Research & Consulting kürzlich eine repräsentative Umfrage unter 1.000 österreichischen Konsument:innen durchgeführt. Sie hat erhoben, wie diese zum Einsatz von Voicebots im Kund:innenservice stehen. Während die Hälfte der Befragten diese KI-basierten Sprachassistenten ablehnt, zeigt sich insbesondere bei jungen und technikaffinen Menschen eine hohe Bereitschaft zur Interaktion mit dieser Technologie. In der Gesamtbetrachtung halten vier von zehn Befragten (40%) den Einsatz von Voicebots im Kund:innenservice für akzeptabel, während die Hälfte (50%) ihn ablehnt. Die restlichen zehn Prozent äußerten keine klare Meinung. Der Generationenvergleich offenbart eine klare Tendenz: Von den 16- bis 29-Jährigen stehen fast zwei Drittel (65,1%) Voicebots offen gegenüber, bei den 50- bis 65-Jährigen ist es hingegen nur etwas mehr als ein Drittel (37,4%).

Tietoevry-Umfrage "Voicebots im Kund:innenservice": Wann Österreicher:innen bereit sind, mit KI zu sprechen.
Tietoevry
{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 19.05.2025, 15:44, 12.05.2025, 17:26
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite