Spiele-Test

"Capcom Fighting Collection 2" – Retro-Prügel mit Stil

Capcom schlagt wieder zu und bringt die "Capcom Fighting Collection 2" für PC und Konsolen. Ein wahres Fest für Prügel- und Retrospiele-Fans.
Rene Findenig
14.05.2025, 18:38
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Die Herzstücke einer Sammlung sind die enthaltenen Spiele – und Capcom hat derer bekanntlich ja nicht gerade wenige in seinem Sortiment. Im Fall der neuen "Capcom Fighting Collection 2", die am am 15. Mai 2025 für PC, Nintendo Switch, PlayStation 4 und 5 sowie Xbox One und Series X|S erscheint, dürfen wir uns auf "Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 Pro", "Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001", "Capcom Fighting Evolution", "Street Fighter Alpha 3 Upper", "Power Stone", "Power Stone 2", "Project Justice" und "Plasma Sword: Nightmare of Bilstein" freuen. Und damit auf Klassisches, aber auch Überraschendes.

Die "Capcom Fighting Collection 2" ist eine mit Spannung erwartete Fortsetzung der erfolgreichen Capcom Fighting Collection, die eine weitere Auswahl an klassischen Arcade-Fighting-Games von Capcom in einem modernen Paket vereint. Großer Vorteil der Sammlung: Wer nicht noch uralte Gaming-Hardware und Spielautomaten daheim hat, kann die enthaltenen Titel sonst kaum irgendwie bis gar nicht spielen. Schön ist auch, dass neben Klassikern einige nicht so bekannte Games wie die "Power Stone"-Versionen und "Plasma Sword" dabei sind. Zudem kann jedes Game entweder alleine, online oder im Koop-Modus gezockt werden.

Ganz viel Retro-Charme mit komfortablen Neuerungen

Außerdem gibt es natürlich alles mit an Bord, was es braucht, um zum Champion in jedem Titel zu werden – ausführliche Trainingsmodi und die Möglichkeit, anderen Spielern bei Matches zuzusehen. Das wohl wichtigste Feature für moderne Fighting-Game-Sammlungen ist der Rollback Netcode für ein deutlich flüssigeres Online-Erlebnis, indem er die Spielstände synchronisiert und Eingaben schneller und flüssiger erkennt. Das funktioniert, auch wenn die Netzwerkverbindung nicht ideal ist. Geduld braucht es aber: Bekannt sind die Prügel-Klassiker für Dutzende, wenn nicht Hunderte Befehle und Kombos, die gelernt und geübt werden wollen.

Für Profis ein Muss, doch Anfänger müssen nicht verzweifeln, denn Spezialattacken lassen sich optional per Extra-Button ausführen. Das ist eine fantastische Weiterentwicklung der teils knallharten Klassiker und kommt auch bei modernen Kampfspielen wie jüngst in "Tekken 8" zum Einsatz. Wer trotzdem alles manuell lernen will, kann sich durch eine detaillierte Move-Liste für jeden einzelnen Kämpfer eines jeden enthaltenen Spiels arbeiten. Und: Ein Teil der Spiele bietet auch Neues, etwa die Online-Matches in Dreier-Teams. Bei klassischen Spielautomaten-Kampfspielen gibt es gar die Option, digitale Münzen zum Zocken einzuwerfen.

Nichts an Reiz eingebüßt – aber auch nicht ohne Makel

Die enthaltenen Spiele haben trotz ihres Alters nichts von ihrem ursprünglichen Reiz verloren. Beispiele gefällig? "Street Fighter Alpha 3 Upper" bietet mit seinen verschiedenen Kampfstilen eine taktische Tiefe, die auch heute noch beeindruckt. "Power Stone" und "Power Stone 2" bringen mit ihrem 3D-Gameplay frischen Wind in die Sammlung und erinnern an die Experimentierfreude der späten 90er. Ein besonderes Highlight ist "Project Justice", das mit seinem schulbasierten Setting und Teamkämpfen eine einzigartige Atmosphäre schafft. Auch "Plasma Sword" überzeugt mit seinem Sci-Fi-Setting und schnellen Kämpfen.

Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch einige Kritikpunkte, etwa fehlende deutsche Übersetzungen: Einige Spiele sind nur in Englisch verfügbar, was für manche Spieler ein Hindernis darstellen könnte. Außerdem findet sich (bisher) kein Online-Modus für "Power Stone": Obwohl die Spiele lokal im Mehrspielermodus spielbar sind, fehlt ein Online-Modus, was besonders bei "Power Stone 2" schmerzlich ist. Und auch die etwas unterschiedliche Qualität der enthaltenen Spiele fällt auf: Nicht alle Titel haben den Test der Zeit gleich gut überstanden; "Capcom Fighting Evolution" etwa wirkt im Vergleich zu den anderen Spielen etwas blass.

Turnier-Klassiker bis chaotische 3D-Prügelfestivals

Capcom hat sich dennoch bemüht, die Spiele technisch auf den fast neuesten Stand zu bringen: Durch den Online-Modus mit Rollback-Netcode laufen die Titel beziehungsweise die unterstützten Online-Kämpfe mit stabiler Verbindung, ein umfassender Trainingsmodus hilft sowohl Einsteigern als auch Profis, ihre Fähigkeiten zu verbessern, der Galerie-Modus bietet über 700 Artworks und 300 Musikstücke sind freischaltbar, darunter auch bisher unveröffentlichte Inhalte und EX-Einstellungen machen es Spielern möglich, Verschiedenes anzupassen, z.B. geheime Charaktere freizuschalten oder alternative Versionen zu aktivieren.

Die Sammlung unterstützt 14 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Japanisch und Französisch, das wie gesagt aber nicht durchgängig in allen Spielen. Lobenswert wiederum: Hier wird nicht einfach nur "Street Fighter" recycelt – Capcom präsentiert ein Kaleidoskop seiner Fighting-Game-Geschichte, von hochkompetitiven Turnier-Klassikern bis zu chaotischen 3D-Prügelfestivals. Auch auf einem modernen Gaming-PC laufen alle Spiele absolut stabil – kein Ruckeln, keine Audiofehler. Die Emulation basiert auf Capcoms internem Framework, das bereits bei der ersten "Fighting Collection" sowie "Capcom Arcade Stadium" genutzt wurde.

"Capcom Fighting Collection 2" – Retro-Prügel mit Stil

Es kracht, es blitzt, es schreit "Round One – Fight!" – Kult-Entwickler Capcom hat sich erneut in die Schatzkiste der Arcade-Vergangenheit gegraben und liefert mit der "Fighting Collection 2" eine kuratierte Auswahl kultiger Beat’em-Ups. Aber reicht nostalgischer Charme allein, um auch 2025 zu begeistern? Wir haben die PC-Version auf Herz, Nieren und Hadoukens geprüft – und fanden ein liebevoll geschnürtes Retro-Gesamtpaket mit ein paar blauen Augen und die Antwort: Ja, das reicht, locker sogar! Wobei sich die Sammlung an Prüglern nicht nur an ältere Fans richtet, sondern auch jüngeren Kampfspiel-Fans deutlich an Herz gelegt sei.

Die "Capcom Fighting Collection 2" ist eine gelungene Zusammenstellung klassischer Kampfspiele, die sowohl für Nostalgiker als auch für Neulinge viel zu bieten hat. Die technische Umsetzung ist größtenteils gelungen, und die zusätzlichen Features wie der Galerie-Modus und die EX-Einstellungen bieten einen echten Mehrwert. Einige kleinere Schwächen trüben das Gesamtbild nur geringfügig. Doch das lässt sich leicht verschmerzen, immerhin wäre die Sammlung alleine schon deswegen für viele Fans ein Muss: "Project Justice" gilt als lange verschollenes Juwel der Dreamcast-Ära – und erscheint nun erstmals offiziell auf PC!

Xbox, Playstation, Switch, PC & Co. – die besten Games im Test
{title && {title} } rfi, {title && {title} } 14.05.2025, 18:38
Weitere Storys