Maserati Khamsin
Der Maserati Khamsin wurde von 1973 bis 1982 fast unverändert gebaut. (Bild: Daniel Reinhardt)
Charakteristisch sind die ansteigende Gürtellinie und die gut ausgefüllten Radhäuser. (Bild: Daniel Reinhardt)
Eine Besonderheit waren die asymmetrisch verlaufenden Belüftungsschlitze in der Motorhaube. (Bild: Daniel Reinhardt)
Volle Transparenz bot der Heckabschluss, jeder konnte sehen, was man als Gepäck geladen hatte. (Bild: Daniel Reinhardt)
Der Khamsin lässt sich dank Lenk- und Bremsunterstützung ohne Kraftaufwand fahren. (Bild: Daniel Reinhardt)
Die Scheibe im Heckabschluss vereinfacht das Rangieren rückwärts, wenn kein Gepäck geladen ist. (Bild: Daniel Reinhardt)
Zweifarbiges Interieur mit serienmäßigem Nardi-Lenkrad. (Bild: Daniel Reinhardt)
Für Vortrieb sorgte ein V8-Motor mit fast fünf Litern Hubraum und 320 PS, das war in den Siebzigerjahren sehr üppig! (Bild: Daniel Reinhardt)